MBA Studium Sportmanagement / Sport
Sie möchten sich für eine weitere Karriere in der Sportbranche qualifizieren oder zusätzlich sportökonomisches Know-how aneignen? Ein MBA Studium wie Sportmanagement oder Sportökonomie könnte der richtige Weg sein. Nachfolgend finden Sie sämtliche Infos dazu, von grundlegendem Wissen (Voraussetzungen, Kosten, berufsbegleitendes Fernstudium oder Vollzeit, etc.) bis zu einer Liste aller Hochschulen und MBA Sport Studiengänge.
Inhaltsverzeichnis
Sport ist allgegenwärtig und ein riesiges globales Business. Laut Bundeswirtschaftsministerium liegt allein in Deutschland der durch Sport ausgelöste Konsum bei fast 90 Milliarden Euro pro Jahr. Für Werbung, Sponsoring und Medienrechte werden fast 6 Mrd. Euro jährlich ausgegeben. Ein riesiger Markt, in dem Spezialisten in den unterschiedlichsten Branchen und Berufsbereichen gesucht werden.
Ein Sport MBA (meist als Sportmanagement oder Sportökonomie bezeichnet) kann Ihre Chancen, sich in dieser Branche erfolgreich weiterzuentwickeln, steigern und hilft, sich von Bachelor- und „normalen” Master-Absolventen der zahlreichen Sportstudiengänge abzuheben.
MBA Sport: Infos, Erfahrungsberichte, Studiengänge
Was Sie über das Studium wissen sollten
Sport ist längst viel mehr als nur die körperliche Aktivität. Von Fitness-Apps über Sportvereine und Sport-TV-Sender bis zu Sponsoring- und Vermarktungsagenturen – alle leben von dem Geschäft mit der Bewegung oder Faszination, die Sport ausstrahlt. Betriebswirtschaftliches Denken, gepaart mit Fachwissen und Leidenschaft für den Sport sind Voraussetzungen, die angehende Führungskräfte auf diesem Feld benötigen.
Der MBA Sportmanagement bereitet genau auf diese Aufgaben vor. Derzeit bieten mehrere Hochschulen in Deutschland entsprechende MBA Studiengänge an. Bis auf den spezialisierten MBA Motorsport-Management der HS Kaiserslautern sind die Studieninhalte prinzipiell ähnlich gelagert: Betriebswirtschaftliches Know-how (BWL, Marketing, Controlling) wird kombiniert mit Sportmanagement (z.B. Vereinsmanagement, Sponsoring, Sportrecht).
Wichtig zu wissen: Der Unterschied zwischen den Sportmanagement MBAs liegt vor allem in der genauen inhaltlichen Ausrichtung (manchmal gibt es z.B. zusätzliche juristische Fächer, manchmal mehr Sportinhalte) und der Studienform. Hier sollten Sie unbedingt alle in Frage kommenden Studiengänge bzw. Hochschulen sorgfältig miteinander vergleichen.
Studienformen und -verlauf
Es gibt zwei verschiedene Varianten des MBA Studiums Sportmanagement:
Sport MBA als… | Ablauf | Anforderung |
Berufsbegleitendes Präsenzstudium | Die Vorlesungen finden vorwiegend am Wochenende, manchmal auch abends in der Woche, „klassisch“ als Präsenzunterricht mit einer Studentengruppe in der Hochschule statt. | Optimalerweise liegt der Studienort nicht zu weit von Ihrem Wohn-/ Arbeitsort entfernt, um viel Fahrerei zu vermeiden. Zudem müssen Sie sich nach einer harten Arbeitswoche noch zum Lernen am Wochenende motivieren. Vorteil: In der Gruppe lernt es sich für viele leichter. |
Fernstudium | Sie bringen sich den überwiegenden Teil der Lehrinhalte selber zu Hause mittels Studienheften, digitalen Hilfen, etc. bei. Teilweise gibt es ergänzende Präsenzkurse. | Wichtig ist, sich selbst zum Lernen motivieren zu können – das unterschätzen viele. Der Arbeitsaufwand liegt bei ca. 10-15 Stunden pro Woche über ca. 2 Jahre hinweg. Vorteil: Man ist räumlich und zeitlich absolut flexibel. |
Es gibt große Unterschiede zwischen den Studienformen, was den Verlauf und die Dauer des Sport MBA Studiums angeht. Die Unis Bayreuth und Jena setzen auf ein berufsbegleitendes Wochenendstudium. Die Vorlesungen finden von Freitagvormittag bis Sonntagmittag statt. Die Studiendauer ist die gleiche: 4 Semester, also zwei Jahre.
Andere Hochschulen, wie die IST-Hochschule oder die Hochschule Koblenz, bieten den MBA Sportmanagement als Fernstudium an. Die Dauer liegt bei 5 Semestern. Verschiedene Präsenztermine runden die Selbstlernphasen ab.
Voraussetzungen
Man kann den MBA Sportmanagement sogar ohne Erststudium, also ohne Bachelor oder Diplom, studieren und zwar im Fernstudium an den Hochschulen Koblenz und Kaiserslautern. Voraussetzung dafür ist die Hochschulzugangsberechtigung, mehrjährige Berufserfahrung und das Bestehen eines Aufnahmetests.
Wer schon einen Bachelor oder ähnlichen Studienabschluss in der Tasche hat, hat die freie Auswahl, wo der Sport MBA absolviert werden soll. Prinzipiell sollte man mindestens ein Jahr Berufserfahrung mitbringen. An manchen Hochschulen muss auch noch ein Aufnahmetest bestanden werden.
Kosten
Ein MBA ist nicht günstig: die Investition in Wissen kostet erstmal eine Stange Geld. Dieses ist aber gut angelegt, wie auch die Erfahrungsberichte zeigen.
Ein berufsbegleitendes Präsenzstudium ist teurer als ein Fernstudium, das sieht man auch beim MBA Sportmanagement:
- IST-Hochschule: 10.800 Euro
- Uni Jena: 13.000 Euro
- Uni Bayreuth: 15.600 Euro
- Hochschule Koblenz: 9.00 Euro
- Hochschule Kaiserslautern: 7.990 Euro
- Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement: 9.360 Euro
Dazu kommen zusätzliche Kosten, z.B. für Anfahrten, Übernachtungen am Studienort oder Auslandsaufenthalte. Immerhin können die hohen Kosten von der Steuer abgesetzt werden.
Wussten Sie, dass...
Erfahrungsberichte
Wir haben via Xing hunderte Personen um einen Erfahrungsbericht zu ihrem Studium gebeten und zahlreiche interessante Antworten erhalten, natürlich auch zum MBA im Sportbereich. Da nicht jeder Befragte namentlich erkennbar sein wollte, veröffentlichen wir meist nur die Vornamen. Alle Erfahrungsberichte sind aber zu 100% echt und unabhängig.
13 Sport MBA Studiengänge
Entwicklung nach dem Studienabschluss
Der MBA ist eine teure Investition in die berufliche Zukunft. Da fragt man sich als betriebswirtschaftlich interessierter Mensch logischerweise, welchen Return-on-Investment man erwarten kann.
Daniel, Absolvent des MBA Sportmanagement der Uni Bayreuth, resümiert in seinem Erfahrungsbericht: „Der MBA hat mir den Berufseinstieg in die Branche überhaupt erst ermöglicht und mir ein großes persönliches Netzwerk eröffnet. Die fachliche Qualifikation hat er mir in Teilen verschafft.“
Gerade den Aspekt „Networking“ betonen viele Absolventen. Kein Wunder, denn die berufliche Herkunft der Sport MBA Studenten ist sehr vielfältig. Man studiert mit (ehemaligen) Profisportlern, Trainern oder Verantwortlichen von Sportvereinen, genauso wie mit Fitnessstudio-Betreibern oder Juristen, Investmentbankern oder Sportmarketing-Experten.
Gehaltsentwicklung? Aussagen nur schwer möglich
Inwieweit sich das Gehalt nach dem MBA Sportmanagement verbessert, ist schwierig zu sagen. Unser Partnerportal Sport-studieren.de hat im Mai 2015 versucht, Gehaltsangaben von Absolventen eines Sportstudiums beim Berufseinstieg herauszufinden. Leider kam mit rund 50 Teilnehmern keine richtig aussagekräftige Anzahl an Antworten zusammen. Was sich aber bestätigt: Vom Bachelor zum Master und von dort wiederum zum MBA steigt das Gehalt kontinuierlich an.
Weitere Benefits als nur mehr Gehalt
In den Erfahrungsberichten bestätigen viele Absolventen, dass der Studienabschluss nicht nur auf der Gehaltsabrechnung Auswirkungen hinterlässt. Auch die persönliche Entwicklung und das erweiterte Netzwerk sollte man beim Return-on-invest einrechnen.
Beispiele:
Jens, Inhaber einer Tennisschule
MBA Sportmanagement an der Universität Jena
Für mich hat sich der MBA absolut gelohnt. Ich habe mir selbst bewiesen, dass ich Vollzeit arbeiten kann und nebenbei noch die Power für eine Weiterbildung habe. Ich habe ein Netzwerk durch den Alumniclub, das ich zukünftig noch besser nutzen werde. Was ich gelernt habe, kann ich im Arbeitsleben für neue Ideen gut einsetzen und ich bilde mir ein, nun die Grundlagen zu haben, jederzeit auf guter Ebene in eine Anstellung wechseln zu können.
Manfred Mitreiter, Head of Business-Development bei der Hekatron Vertriebs GmbH
MBA Entrepreneurial Management an der Steinbeis Hochschule
Für mich hat sich der MBA auf jeden Fall gelohnt und zwar in dreierlei Hinsicht. Erstens hat er mir Top-Wissen vermittelt, was mir heute noch fast jeden Tag hilft, insbesondere eben in Aspekten ausserhalb des angestammten Fachwissens, z.B. bei rechtlichen Themen (IT-Recht, Vertriebsrecht, Patentrecht), aber auch bei betriebswirtschaftlichen oder strategischen Fragestellungen.
Ebenso wertvoll war und ist das hierbei vermittelte Methodenwissen, welches ich oft anwenden kann und drittens das Netzwerk. Mit meinen MBA-Fellows und vielen Dozenten habe ich noch heute einen regen Austausch und man kann hier immer Fragestellungen platzieren, oder anderen bei deren Herausforderungen helfen.
Peggy, selbständige Unternehmensberaterin
MBA Media Management an der Hamburg Media School
Der MBA hat sich für mich gelohnt, weil ich endlich nicht mehr gefragt worden bin, warum ich als Geisteswissenschaftlerin im Marketing arbeiten möchte bzw. mir die wirtschaftlichen Kenntnisse nun nicht mehr als "fehlend" vorgehalten wurden. Heute bin ich in der Lage, fließend zwischen kreativen und wirtschaftlichen Tätigkeiten hin und her zu switchen und inhaltlich beide Bereiche abzudecken.
War dieser Text hilfreich für Sie?
5,00/5 (Abstimmungen: 2)