MBA Studium General Management
Sie suchen ein ganzheitliches Managementstudium, mit dem Sie sich auf Führungspositionen vorbereiten und/oder Ihr betriebswirtschaftliches Know-how ausbauen können? Der MBA General Management ist der Klassiker unter den MBA Studiengängen. Wir haben nachfolgend alle Infos zusammengestellt, von Studienformen und Kosten über eine Liste aller Studiengänge bis zu Erfahrungsberichten von Absolventen.
Inhaltsverzeichnis
Der MBA General Management ist die klassische Managementausbildung im Bereich allgemeiner Unternehmensführung. Das Studium umfasst alle wichtigen funktionalen Managementbereiche wie Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Finanzierung, Personalführung oder auch Wirtschaftsrecht.
Sinnvoll ist das Studium für Akademiker, die eine Führungs- oder Managementfunktion anstreben, also ihrer Karriere eine neue Richtung geben möchten oder diese bereits haben und ihr Wissen vertiefen möchten. Der MBA eignet sich durch seine (wie der Name sagt) generalistische Konzeption für Absolventen jeglicher Fachrichtungen – von Ingenieur- bis Naturwissenschaften.
Auf dieser Seite finden Sie sämtliche Hochschulen und grundlegende Infos auf einen Blick.
General Management MBA: Infos, Erfahrungsberichte, Studiengänge
Was Sie über das Studium wissen sollten
Grundsätzlich haben Sie bei der Wahl eines MBA Studiums zwei Möglichkeiten:
Generalistisches MBA Studium
Dies ist die klassische Variante. Ursprünglich wurde der MBA für Nicht-Ökonomen entwickelt, also beispielsweise Natur- und Geisteswissenschaftler und vor allem Ingenieure. Das General Management Programm soll dabei entsprechend das grundlegende BWL-Know-how vermitteln, dass man braucht, um weiter in Richtung Top-Management aufzusteigen.
Spezialisiertes MBA Studium
Mittlerweile gibt es auch zahlreiche MBA-Programme, die sich intensiv mit einer Branche beschäftigen, wie z.B. Gesundheitsmanagement oder Logistik. Diese Studiengänge sind auch für studierte Betriebswirte lohnenswert. Eine Übersicht über die verschiedenen Studienrichtungen finden Sie auf unserer Seite zu den MBA Studiengängen.
Wann MBA General Management?
„General Management“ – der Name kennzeichnet schon den Sinn des Studiums. Vermittelt wird das Basiswissen der BWL, vom Marketing über die Unternehmens- und Personalführung bis zum Controlling. Diese Inhalte werden, in sehr ähnlicher Form, in einem wirtschaftswissenschaftlichen Erststudium (z.B. Bachelor BWL, VWL, Management, etc.) vermittelt. Wenn Sie also schon einen entsprechenden Studienabschluss haben, ist der MBA inhaltlich nicht mehr so sinnvoll. Natürlich kann man diese Weiterbildung trotzdem noch gut verkaufen, da man sein Wissen aufgefrischt hat und wieder auf zeitgemäßes Management-Know-how zurückgreifen kann.
Noch mehr bringt der General Management MBA aber denjenigen, die gar kein oder kaum Wissen der BWL besitzen. Dazu gehören die oben erwähnten Natur- oder Geisteswissenschaftler, Ingenieure, Ärzte oder Juristen. Wenn im Laufe der Berufsjahre der Weg auf der Karriereleiter weiter nach oben führt und die Aufgaben daher auch immer „managementlastiger“ werden (z.B. durch Personal- oder Budgetverantwortung), kann ein solches Studium genau die richtige Entscheidung sein, um die neuen Herausforderungen strukturiert anzugehen und zu meistern.
Studienformen
In keinem anderen Bereich gibt es so viele Studiengänge und unterschiedliche Studienformen wie beim MBA General Management. Grundsätzlich lassen sich die Zeitmodelle so zusammenfassen:
Das MBA Fernstudium basiert zum größten Teil auf dem Prinzip des Selbststudiums: Die Teilnehmer erhalten die Studienunterlagen per Post oder können diese online abrufen. Zur Unterstützung bieten die Hochschulen meistens E-Learning-Plattformen an, auf welchen man sich mit Dozenten, Tutoren und Kommilitonen austauschen kann. Oft wird das Fernstudium durch eine Reihe von Präsenzveranstaltungen ergänzt, an denen die Studierenden vor Ort teilnehmen müssen. Diese sind meist als Blockunterricht organisiert. Je nach Hochschule besteht die Möglichkeit, das Fernstudium in einer Voll- oder Teilzeitvariante zu absolvieren.
Im berufsbegleitenden Präsenzstudium, z.B. als Abend- oder Wochenendstudium, besuchen die MBA-Teilnehmer hingegen regelmäßig Veranstaltungen. Um die Vereinbarkeit mit dem Beruf zu gewährleisten, finden diese entweder in den Abendstudium der Woche oder an den Wochenenden statt. Den gelernten Stoff vertiefen die Teilnehmer parallel zum Unterricht im zeitlich und räumlich flexiblen Selbststudium.
Eine Option ist natürlich auch das Vollzeitstudium, bei dem die Studierenden in der Nähe der Hochschule leben sollten und mehrmals wöchentlich Vorlesungen oder Seminare besuchen. Da der Großteil der MBA-Angebote im Bereich General Management allerdings berufsbegleitend ist, finden sich hier nur sehr wenige Vollzeit-Angebote.
Studienverlauf
Es ist sehr wichtig, dass Sie sich intensiv mit den für Sie in Frage kommenden MBA-Programmen beschäftigen. Denn der Studienverlauf weicht von Hochschule zu Hochschule durchaus stark voneinander ab.
Ein paar Beispiele:
Das Fernstudium MBA General Management an der IUBH wird in zwei Varianten und mit jeweils drei Studienmodellen angeboten. Wer im Erststudium 210 ECTS Punkte erreicht hat, kann den 60 ECTS MBA in 1- 2 Jahren machen. Die Studiendauer hängt davon ab, ob Sie das Fernstudium in Vollzeit (man muss ca. 40 Stunden/Woche zum Lernen aufwenden) oder berufsbegleitend in Teilzeit absolvieren. Das Studium ist als Online-Studium mit 10 verpflichtenden Präsenztagen konzipiert.
Das General Management Fernstudium an der Euro-FH ist hingegen auf 2 - 3 Jahre ausgerichtet. BWLer können es auch auf 16 Monate verkürzen. Präsenzveranstaltungen sind nicht verpflichtend in den Studienverlauf integriert.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche berufsbegleitende General Management MBA-Programme, die auf Wochendunterricht und Präsenzblöcken basieren. An der ISM Hochschule sind beispielsweise in den vier Semestern rund 70 Präsenztage jeweils in Blöcken zu einer Woche zusammengefasst (Mittwoch bis Samstag oder Montag bis Samstag). An der Uni Kassel sind es 45 Seminartage in 15 Blöcken (i.d.R. Freitagvormittag bis Sonntagmittag). Die MBA-Vorlesungen an der Business School der Uni Düsseldorf finden hingegen berufsbegleitend i.d.R. donnerstags und freitags zwischen 18:00 und 21:15 Uhr und an Samstagvormittagen zwischen 09:00 und 12:15 Uhr statt.
Voraussetzungen
Wer einen MBA General Management studieren möchte, braucht im Normalfall einen ersten akademischen Studienabschluss und mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Je nach Sprachmodell muss man durch einen TOEFL oder IELTS o.ä. Test die englischen Sprachkenntnisse und einen GMAT zum Beweis grundsätzlicher Managementeignung nachweisen.
Es gibt aber auch Möglichkeiten, ohne Erststudium direkt einen MBA zu machen. Diese Option bieten z.B. die Euro-FH und die Hochschule Koblenz an.
Kosten
Die Investition in Ihre Bildung und Karrierechancen ist nicht wirklich billig. Die Studiengebühren liegen meist im fünfstelligen Bereich, dazu kommen Zusatzkosten für Lernmaterial, evtl. Übernachtungen am Studienort (z.B. während der Präsenzphasen eines Fernstudiums) und mögliche Auslandsaufenthalte.
Beispiele für Studiengebühren:
- IUBH Fernstudium: 11.387 - 16.403 Euro
- GISMA: 22.000 - 25.000 Euro
- Uni Kassel: 20.000 Euro
- HWR Berlin: 11.200 Euro
- AFW Bad Harzburg: 8.900 Euro
- Uni Erlangen-Nürnberg: 25.000 Euro
Immerhin kann man alle Kosten für den MBA von der Steuer absetzen.
Alternativen
Wie erwähnt, ist General Management der Klassiker unter den MBA Studiengängen. Alternativen gibt es in spezialisierter Form. Ingenieure im Vertrieb könnten z.B. den MBA Vertriebsingenieurwesen / Sales Engineering studieren. Für Ärzte könnte Gesundheitsmanagement interessant sein, für Juristen Compliance, für (angehende) Steuerberater Taxation, etc. Schauen Sie sich in unserer Übersicht alle MBA Studiengänge an.
Wussten Sie, dass...
Erfahrungsberichte
Und was sagen diejenigen, die am besten von ihrem General Management MBA berichten können? Wir haben via Xing zufällig ausgewählte Studienabsolventen nach ihren Erfahrungen befragt.
71 General Management MBA Studiengänge
Entwicklung nach dem Studienabschluss
Wer betriebswirtschaftlich interessiert ist, fragt sich angesichts der recht hohen Studiengebühren natürlich: Was ist mein Return on Investment? Lohnt sich der MBA?
Zusammengefasst aus den Erfahrungsberichten anderer Absolventen kann man sagen: Bessere Karriereperspektiven (vorausgesetzt Ihr persönlicher Einsatz stimmt) mit einem sich dadurch verbessernden Gehalt und ein erweitertes Netzwerk. Zudem sollte man die positive Wirkung auf einen selbst nicht unterschätzen, wenn man richtig stolz ist, nach vielen Monaten harter Lernarbeit den begehrten Titel in den Händen zu halten.
Allerdings gibt es durchaus auch kritische Stimmen nach dem Abschluss. Für manche Absolventen hat der Titel weder gehalts- noch karrieretechnisch Vorteile gebracht. Außerdem honorieren vor allem kleinere bis mittelgroße deutsche Firmen den Abschluss nicht immer entsprechend. Besser sind die Chancen da bei internationalen Unternehmen.
General Management MBA ist kein Allheilmittel
Wenn es also auf der Karriereleiter stockt, muss der MBA nicht zwangsläufig wieder Schwung ins Berufsleben bringen. Kann er aber, wenn man ihn richtig einsetzt.
Eine oft gestellte Frage in diesem Zusammenhang ist die nach dem Gehalt. Der MBA-Titel allein ist aber kaum ein Grund für einen solchen Gehaltssprung, dass sich die Studiengebühren in ein bis zwei Jahren rentiert haben. Der MBA liefert Ihnen die Basis, um unternehmerische Herausforderungen besser zu meistern und somit die Chefs von sich zu überzeugen. Und dann kommt das höhere Gehalt von ganz alleine. Oder man wechselt den Job, auch dann ist oft ein größerer Gehaltszuschlag möglich.
Beispiele aus den Erfahrungsberichten:
Patrick, Manager bei einem IT-Konzern
MBA General Management an der Mannheim Business School
Gehaltstechnisch hat sich der MBA bisher schon jetzt gelohnt. Allerdings wäre mehr drin, wenn man in den Bereich Beratung, Banking oder auch ins Ausland geht. Sehr viele Unternehmen aus der Wirtschaft in Deutschland können einen MBA nicht wirklich einordnen. Generell ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Titel Anerkennung findet, je größer und internationaler das Unternehmen ist. Persönlich war das Studium eine gute Erfahrung, allerdings würde dieser Aspekt alleine die hohen Kosten einer Top-Business-School nicht rechtfertigen.
Manfred Mitreiter, Head of Business-Development & Innovation-Management bei der Hekatron Vertriebs GmbH
MBA Entrepreneurial Management an der Steinbeis Hochschule
Für mich hat sich der MBA auf jeden Fall gelohnt und zwar in dreierlei Hinsicht. Erstens hat er mir Top-Wissen vermittelt, was mir heute noch fast jeden Tag hilft, insbesondere eben in Aspekten ausserhalb des angestammten Fachwissens, z.B. bei rechtlichen Themen (IT-Recht, Vertriebsrecht, Patentrecht), aber auch bei betriebswirtschaftlichen oder strategischen Fragestellungen.
Ebenso wertvoll war und ist das hierbei vermittelte Methodenwissen, welches ich oft anwenden kann und drittens das Netzwerk. Mit meinen MBA-Fellows und vielen Dozenten habe ich noch heute einen regen Austausch und man kann hier immer Fragestellungen platzieren, oder anderen bei deren Herausforderungen helfen.
Friedrich, MBA Technology Management an der Open Business School
Meine Rechnung ist ca. ein Jahr nach dem Abschluss noch nicht aufgegangen. Er hat sich bisher nicht für mich gelohnt, es war neben der Arbeit eine hohe Zusatzbelastung, welche einen Burnout begünstigte. Ich hatte das Gefühl nur noch für Job/MBA zu leben und es zahlte sich nicht wirklich aus. Für die eigentliche Arbeit half er mir wenig, im Gegenteil nahm er mir die Energie, die ich gebraucht hätte, um meine Vorgesetzten wirklich zufrieden zu stellen. Das sehe ich auch als Grund an, warum ich meine Arbeitsstelle vor gut einem Jahr verloren habe.
War dieser Text hilfreich für Sie?
4,09/5 (Abstimmungen: 11)