MBA Studium Media(management)
Die Medienbranche übt seit jeher eine große berufliche Anziehungskraft aus. Der Einstieg in die Branche ist recht leicht, aber mit zunehmender Karriere zählen neben persönlichen Leistungen auch die grundlegenden Managementkenntnisse. Mit einem Medien MBA können Sie diese Qualifikation erlangen. Wir haben nachfolgend alle Infos zusammengestellt – von Studienmodellen über Kosten bis zu Erfahrungsberichten.
Inhaltsverzeichnis
In der Medienbranche findet man zahlreiche kreative Berufe, vom Journalisten bis zum Grafikdesigner. Und es gibt zahlreiche Berufe an der Schnittstelle von Medien und Ökonomie. Wie lassen sich Medien-Innovationen erfolgreich um- und gewinnbringend einsetzen? Wie verdienen TV-Sender Geld, wenn Video-on-Demand-Plattformen zunehmend mehr Zuschauer anlocken? Und wie kann der Umbau vom Verlag zum Medienhaus gelingen? Dies sind grundsätzliche betriebswirtschaftliche Herausforderungen, für die man nicht nur gute Ideen, sondern vor allem ein sehr gutes BWL- und Management-Know-how braucht.
Ein Medien MBA, meist als Medienmanagement-Studiengang angeboten, kann genau dieses Wissen vermitteln. Es muss aber nicht unbedingt ein Media Management MBA sein, vielleicht passt auch ein General Management MBA besser zu Ihrer Karriereperspektive. Wir haben nachfolgend alle Infos seriös zusammengestellt.
MBA Medien: Infos, Erfahrungsberichte, Studiengänge
Was Sie über das Studium wissen sollten
Dutzende Medienstudiengänge werden in Deutschland angeboten. (Mehr Infos zum Medien Studium finden Sie auf unserem Partnerportal medien-studieren.de) Ein großer Teil davon, nämlich die Medienmanagement Studiengänge, befasst sich mit den unternehmerischen Herausforderungen in der Medienbranche. Die Bachelor-Studiengänge bereiten dabei auf den Berufseinstieg und die ersten Schritte auf der Karriereleiter vor.
Im Laufe des Arbeitslebens müssen diese Grundkenntnisse aber aufgefrischt und ergänzt werden. Gerade in einer so schnelllebigen Branche wie den Medien ist Weiterbildung sehr wichtig. Ein Medien MBA ist die richtige Entscheidung, wenn man wirklich karriereorientiert ist und die Basis für eine Karriere bis ins mittlere oder Top-Management legen will.
Bei der Wahl des richtigen Medien MBA Studiums kommt es vor allem auf zwei Aspekte an:
- Welches Erststudium haben Sie abgeschlossen und
- welche beruflichen Ziele haben Sie?
Option 1: Spezialisiertes MBA Studium
In Deutschland und angrenzenden Ländern gibt es einige spezialisierte Studiengänge wie den MBA Medienmanagement oder MBA New Media and Information Management, die gezielt betriebswirtschaftliches Wissen mit Medien-Know-how verknüpfen. Diese Studiengänge kommen vor allem für Karrierewechsler und diejenigen in Frage, die kein Media Management Erststudium absolviert haben.
Während des Studiums werden, meist in den ersten beiden Semestern, betriebswirtschaftliche Inhalte wie Grundlagen der BWL und VWL, Recht, Controlling, Marketing und Projektmanagement gelehrt. Den zweiten Teil des MBA Medienstudiums machen medienspezifische Inhalte aus: Medienpolitik, Online Marketing and Social Media, Markt- & Trendforschung, Medienproduktion und -distribution stehen je nach Hochschule auf dem Lehrplan.
Option 2: General Management Studium
Wenn Sie schon über akademisches Medienwissen verfügen, kann auch ein generalistischer MBA die richtige Wahl sein. Denn dann vertiefen Sie „nur“ die Managementkenntnisse, diese allerdings dafür intensiver.
Fazit: Beide Optionen eines Medien MBA Studiums sind für (angehende) Medienmanager zielführend. Sie sollten daher bei der Qual der Wahl die Studieninhalte vergleichen und sich auch die Frage stellen, wo Ihre berufliche Entwicklung in fünf bis zehn Jahren steht. Wer in der Medienbranche bleiben will, kann ruhigen Gewissens einen spezialisierten MBA machen. Wer mit dem Gedanken spielt, irgendwann die Branche zu wechseln, ist wahrscheinlich mit einem generalistischen Studium besser aufgehoben.
Studienformen und -verlauf
Es gibt zwei verschiedene Varianten des MBA Studiums Medienmanagement:
Media Management MBA als… | Ablauf | Anforderung |
Berufsbegleitendes Präsenzstudium | Die Vorlesungen finden vorwiegend am Wochenende als „klassischer“ Präsenzunterricht mit einer Studentengruppe in der Hochschule statt. | Optimalerweise liegt der Studienort nicht zu weit von Ihrem Wohn- / Arbeitsort entfernt, um viel Fahrerei zu vermeiden. Zudem müssen Sie sich nach einer harten Arbeitswoche noch zum Lernen am Wochenende motivieren. Vorteil: In der Gruppe lernt es sich für viele leichter. |
Vollzeitstudium | Das Studium nimmt so viel Zeit in Anspruch, dass eine Vollzeitbeschäftigung ausgeschlossen ist. Die Vorlesungen finden werktäglich tagsüber statt. | Man muss mehrere Semester auf ein festes Gehalt verzichten und führt wieder ein Studentenleben. |
Beispiele:
- Die Hamburg Media School bietet sowohl einen Vollzeit-, als auch einen berufsbegleitenden Medienmanagement MBA an. Der Teilzeit-MBA setzt dabei auf eine Kombination aus Fernstudium und Präsenzphasen.
- Der MBA Media and Leadership, Communications der Donau Uni Krems wird als Blended Learning, also vor allem als Fernstudium, durchgeführt.
- Der MBA der Steinbeis SMI vermittelt die Inhalte in Präsenzblöcken, die alle vier bis sechs Wochen von Donnerstag bis Sonntag stattfinden.
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen, um ein Medien MBA Studium aufzunehmen, sind recht typisch für alle Studiengänge mit diesem Abschluss: Verlangt werden mindestens ein Jahr Berufserfahrung und ein abgeschlossenes Erststudium. Teilweise wird der TOEFL als Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse gefordert.
Kosten
Ein MBA ist nicht günstig. Die Studiengebühren liegen zum Beispiel bei...
- Hamburg Media School: 25.000 Euro
- Modul University Wien: 25.000 Euro
- Donau-Uni Krems: 19.900 Euro
- FH des bfi Wien: 12.500 Euro
Dazu kommen zusätzliche Kosten, z.B. für Anfahrten, Übernachtungen am Studienort oder Auslandsaufenthalte. Immerhin können die hohen Kosten von der Steuer abgesetzt werden.
Wussten Sie, dass...
Erfahrungsberichte
Wir haben via Xing zahlreiche Personen um einen Erfahrungsbericht zu ihrem Studium gebeten und viele interessante Antworten erhalten, u.a. auch zum MBA im Medienbereich. Da nicht jeder Befragte namentlich erkennbar sein wollte, veröffentlichen wir meist nur die Vornamen. Alle Erfahrungsberichte sind aber zu 100% echt und unabhängig.
5 Medien MBA Studiengänge
Entwicklung nach dem Studienabschluss
Der MBA ist eine teure Investition in die berufliche Zukunft. Da fragt man sich als betriebswirtschaftlich interessierter Studieninteressent logischerweise, welchen Return on Investment man erwarten kann.
Gehaltsentwicklung? Aussagen nur schwer möglich
Oft wird als Motivation für eine MBA-Weiterbildung die Aussicht auf eine Gehaltssteigerung genannt. Das sollte aber auf keinen Fall die einzige Motivation sein, sagt auch Studienberater Christian Martzel aus Köln: „Nur weil man einen MBA Titel trägt, verdient man nicht automatisch mehr. Natürlich muss man dieses neu gewonnene Medien Know-how auch im Berufsalltag in erfoglreiche Projekte umwandeln. Dann hilft der MBA, schneller oder überhaupt befördert zu werden.“
Generell gibt es keine verlässlichen Zahlen für das Gehalt nach einem Medienmanagement MBA Studium. Wir können uns dem potenziellen Verdienst also nur annähern. Die Absolventen des MBA der Gisma Business School haben als Gehalt im Fünfjahresmittel rund 61.000 Euro angegeben. Die Handelshochschule Leipzig (HHL) nennt einen Durchschnitt von 59.600 Euro in den vergangenen drei Jahren. "Etwa 40 Prozent jener, deren Jahreseinkommen unter 50.000 Euro lag, wachsen durch einen MBA in die Kategorie 50.000 bis 75.000 Euro hinein", sagt Christian Martzel.
Mehr positiver Output als nur das Gehalt
Was viele Absolventen in ihren Erfahrungsberichten berichten: Man kann den Wert des Master of Business Administration nicht nur auf das Gehalt reduzieren.
Ein Auszug:
Peggy, selbständige Unternehmensberaterin
MBA Media Management an der Hamburg Media School
Das Studium hat sich gelohnt, weil ich endlich nicht mehr gefragt worden bin, warum ich als Geisteswissenschaftlerin im Marketing arbeiten möchte bzw. mir die wirtschaftlichen Kenntnisse nun nicht mehr als "fehlend" vorgehalten wurden. Heute bin ich in der Lage, fließend zwischen kreativen und wirtschaftlichen Tätigkeiten hin und her zu switchen und inhaltlich beide Bereiche abzudecken. Wobei man mit "Managementaufgaben" wesentlich mehr verdient als mit "Kreativaufgaben", was schon ein bisschen unfair ist. :-)
Benjamin, Teamleiter bei einem Logistikkonzern
International Business Management and Leadership an der Hochschule Kempten
Der MBA hat sich gelohnt, weil:
- Ich habe die Grenzen meiner Belastbarkeit kennengelernt und dadurch neu definiert.
- Ich konnte mein Englisch enorm verbessern.
- Ich konnte meine Kompetenzen sehr verbessern und in neue Themenfelder eintauchen.
- Interkulturelles Arbeiten mit Menschen aus verschiedenen Ländern.
- Virtuelle (verteilte) Projektarbeit mit MBA-Teilnehmern in verschiedenen Themen und Projekten.
- Charakterliches Wachstum und persönliche Entwicklung allgemein unabhängig von der fachlichen Weiterbildung.
Carsten, Programmleiter bei einer Social-Profit-Organisation
MBA General Management an der FernUni Hagen
Ich finde die Beantwortung solcher Fragen zum Thema "Lohnt sich das?" immer schwierig – für mich persönlich auf alle Fälle, da ich eine große Bandbreite innerhalb der Betriebswirtschaft (kennen-)gelernt habe. Ich habe mich innerhalb meiner Organisation weiterentwickelt und leite dort einen eigenen Bereich – dies hätte ich sicher aber auch ohne den MBA machen können.
Online findet man auch verschiedene Erfahrungsberichte, z.B. vom Medium Magazin und der Zeitschrift W&V.
War dieser Text hilfreich für Sie?
5,00/5 (Abstimmungen: 4)