MBA Studium Controlling
Hier finden Sie alle Infos zum MBA in Controlling. Damit kann es bis in die Chefetage gehen, wie wir anhand von Beispielen zeigen. Und wir haben nicht nur eine Übersicht aller Hochschulen und MBA Studiengänge (egal, ob Vollzeit, berufsbegleitend oder als Fernstudium), sondern auch grundlegende Infos zu den Inhalten, Kosten und mehr. Außerdem gibt es Erfahrungsberichte von Absolventen!
Inhaltsverzeichnis
Wenn Entscheidungen anhand von Fakten getroffen und bereits getroffene Entscheidungen auf ihren Erfolg überprüft werden müssen, kommen Controller zum Einsatz. Aber Controlling ist viel mehr als „Erbsen zählen“. Controlling ist heute neben dem Marketing zu einem der wichtigsten Funktionsbereiche in nahezu jedem Unternehmen geworden.
Sie wollen sich hierfür weiterqualifizieren? Dann kann ein MBA Studium im Bereich Controlling genau der richtige Schritt für Sie sein.
Controlling MBA: Infos, Erfahrungsberichte, Studiengänge
Was Sie über das Studium wissen sollten
Wie erwähnt, ist Controlling aus der Wirtschaftspraxis nicht mehr wegzudenken: nicht bei öffentlichen Betrieben und erst recht nicht bei mittelständischen und großen Unternehmen. Insbesondere hier haben auch Absolventen eines MBA Studiums gute Karrierechancen.
Diese Karrierechancen enden nicht im mittleren Management. Zahlreiche Finanzvorstände oder auch CEOs großer Unternehmen sind Controller – mit einem entsprechenden MBA kann man sich von den beruflichen Konkurrenten bei den Top-Jobs abheben.
Wie sieht das Arbeitsfeld eines Controllers im Berufsalltag aus? Dieser Beruf hat weniger mit Kontrolle als mit zielführender Aufbereitung unterschiedlicher Unternehmensdaten zu tun. Controller tragen Informationen zusammen, die Führungskräfte für eine Entscheidungsfindung benötigen, sie planen und überwachen die Erfüllung der Pläne, und sie koordinieren einzelne Führungsebenen untereinander, so dass die Unternehmensziele effizient erreicht werden.
Kurz gesagt, Controller unterstützen die Führungskräfte und tragen mit ihrer Tätigkeit entscheidend zum Gelingen der zielorientierten Steuerung der betrieblichen Prozesse im Unternehmen bei.
Studienformen
Ein Controlling MBA Studium gibt es mit den unterschiedlichsten Studienformen bzw. -konzepten. Ein kurzer Überblick:
Controlling MBA als... | Ablauf | Anforderung |
---|---|---|
Vollzeitstudium | Sie besuchen wöchentlich tagsüber die Vorlesungen an der entsprechenden Uni oder FH. | Dieses MBA Studium ist nur schwer mit einer Berufstätigkeit zu verbinden – Studierende sollten also bereit sein, für ca. 3-4 Semester auf einen Vollzeitjob zu verzichten. |
Berufsbegleitendes Präsenzstudium | Die Vorlesungen finden entweder in der Woche abends (z.B. ab 18:00 Uhr) oder in Blockseminaren am Wochenende statt. | Sie müssen die Motivation aufbringen, nach einem Arbeitstag noch die (Hoch-)Schulbank zu drücken. Außerdem sollte die Hochschule nicht zu weit von ihrem Arbeits- oder Wohnort entfernt liegen. |
Fernstudium | Sie bringen sich den überwiegenden Teil der Lehrinhalte selbst zu Hause mittels Studienheften bei. Teilweise gibt es ergänzende Präsenzkurse. | Wichtig ist, sich selbst zum Lernen motivieren zu können. Der Arbeitsaufwand liegt bei ca. 10-15 Stunden pro Woche über ca. 2 Jahre hinweg. |
Beispiele:
Die Uni Münster bezeichnet ihren MBA Accounting & Controlling zwar als berufsbegleitend, allerdings gibt es in den ersten Semestern mehrere Wochen, in denen die MBA-Studierenden vor Ort studieren, bevor im weiteren Verlauf dann Selbststudienphasen dazukommen. Auch die Uni Regensburg hat ein Konzept, das Urlaubstage erfordert: Die Vorlesungen des MBA Controlling finden in monatlichen Intensivblöcken (ganztägig donnerstags bis samstags) statt.
Man kann das MBA Studium auch als Fernstudium, z.B. an der Donau Uni Krems in Österreich, absolvieren. Hier wird auf Blended Learning, also die Verbindung von Fernstudienelementen (E-Learning, Video-Vorlesungen, digitale Unterlagen) und wenigen Präsenzphasen gesetzt.
Es ist dementsprechend wichtig, dass Sie sich bei den für Sie interessanten Hochschulen genau über den Ablauf des (berufsbegleitenden oder Vollzeit-) Controlling Studiums informieren, schließlich soll meistens noch eine Berufstätigkeit möglich sein.
Studienverlauf & -dauer
In den meisten MBA Studiengängen erlernen Sie in den ersten Semestern generalistisches Wissen aus sämtlichen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre. Im weiteren Verlauf des Studiums stehen dann immer mehr spezialisierte Controlling-Inhalte auf dem Lehrplan.
Die Dauer liegt zwischen zwei und drei Jahren, also vier und sechs Semestern.
Voraussetzungen
Wer sich für die Donau Uni Krems entscheidet, kann auch ohne vorheriges Erststudium (= Bachelor oder Diplom) zugelassen werden. Voraussetzung ist die Hochschulreife, passende Berufserfahrung sowie ein Aufnahmetest.
Die deutschen Hochschulen sind beim MBA Controlling restriktiver. Ohne vorherigen Bachelor- oder Diplomabschluss geht nichts. Zudem werden Berufspraxis und Kenntnisse in Rechnungswesen und Controlling vorausgesetzt – je nach Anbieter zwischen einem und drei Jahren.
Kosten
Ein MBA ist nicht günstig – wie Sie nachfolgend anhand von Beispielen sehen, liegen die Kosten für den MBA Controlling immer im fünfstelligen Bereich, zwischen rund 12.000 und 17.000 Euro.
Beispiele
- Uni Regensburg: 14.000 Euro im Vollzeitstudium
- Uni Münster: 11.950 Euro
- FHDW: 16.500 Euro
- Donau Uni Krems: 16.900 Euro
Wenn Sie sich Gedanken zur Finanzierung machen, sollten Sie nicht vergessen, dass noch Kosten für Hotelaufenthalte am und für die Anfahrten zum Studienort sowie natürlich Lehrmaterial hinzukommen können.
Immerhin können die Kosten von der Steuer abgesetzt werden.
Tipps für Alternativen:
Wenn Sie sich für eine Karriere im Controlling qualifizieren möchten, ist ein passender MBA eigentlich die erste Wahl. Wer sich allerdings nicht ganz so „spitz“ spezialisieren, sondern eher etwas breiter aufstellen möchte, hat ebenfalls mehrere Optionen zur Auswahl. In Frage kommen z.B.:
Wussten Sie, dass...
Erfahrungsberichte
Was sagen diejenigen, die es am besten wissen? Wir haben via Xing Absolventen eines Controlling MBA zu ihren Erfahrungen befragt. Da nicht jeder Befragte namentlich erkennbar sein wollte, veröffentlichen wir nur die Vornamen. Alle Erfahrungsberichte sind aber zu 100% echt und unabhängig.
14 Controlling MBA Studiengänge
Entwicklung nach dem Studienabschluss
Ein MBA ist eine große Investition. Klar, einen Teil kann man von der Steuer absetzen, aber es bleibt doch ein ordentlicher Betrag übrig, den man in die Bildung steckt. Und hier kommt sicherlich der Controller in Ihnen durch: Ist das MBA Studium eine fundierte Entscheidung und stimmt der Return on Investment?
Mit der richtigen Qualifikation in die Chefetage
„Aufstieg der Controller. Warum Pfennigfuchser an die Konzernspitze rücken“ übertitelt das Handelsblatt einen ausführlichen Artikel über die immer erfolgreicheren Karrieren von Finanzexperten.
Drei kurze Beispiele:
- Der Finanzvorstand der Lanxess AG, Michael Pontzen, war vorher Leiter des Konzerncontrollings
- Timotheus Höttges, Vorstandvorsitzender der Deutschen Telekom AG, war in vorherigen Firmen u.a. für das Controlling zuständig
- Siegfried Gänßlen war mehrere Jahre Vorstandsvorsitzender der Hansgrohe SE. Er ist zudem Vorstandsvorsitzender des Internationalen Controller Vereins (ICV) und hat einen sehr lesenswerten Aufsatz geschrieben: „Vom Controller zum CFO – Der Weg an die Spitze“ (PDF-Download).
Gerade die wachsende Bedeutung datengetriebener Entscheidungen spielt Controllern in die Karten. Wenn sie aus den zahlreichen internen und externen Faktoren, die auf Unternehmen einwirken, die richtigen Schlüsse ziehen und Empfehlungen geben können, qualifizieren sich Controller schnell für höhere Positionen. Am Ende der Karriereleiter kann dann durchaus der Posten als CFO oder gar CEO stehen.
Selbstverständlich ist diese Karrierestufe nicht für jeden Absolventen eines Controlling MBA zu erreichen. Aber das Studium hilft sehr, das eigene Wissen aus- und sich einen Know-how-Vorsprung vor Kollegen aufzubauen.
Gehaltsentwicklung
Anders als es manche Rankings nahelegen, gibt es vor allem im deutschsprachigen Raum keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem Titel als „Master of Business Administration“ und einem höheren Gehalt. Nur weil man den Titel führen darf, wird kaum ein Arbeitgeber sofort mehr Geld bei gleicher Tätigkeit überweisen.
Aber natürlich gibt es einen mittelbaren Zusammenhang. Die Absolventen wechseln öfters ihren Job, womit eine Gehaltssteigerung einhergeht. Oder sie steigen innerhalb des Unternehmens auf, wie es Sonja in ihrem Erfahrungsbericht erzählt:
„Durch den MBA bekam ich in meiner Firma den Job einer Geschäftsführerin angeboten.“
In unseren Erfahrungsberichten geben zwar die meisten Befragten eine positive Entwicklung des Verdienstes an, allerdings nicht alle. Ein Auszug:
Bernd, MBA Health Care Management
Ich fange eine neue Tätigkeit an, bei der mir dieser MBA fachlich und erfahrungsmäßig sehr nützt. Durch diesen Jobwechsel steige ich hinsichtlich der Karriere- und Gehaltsleiter deutlich auf.
Barbara, MBA Business Travel Management
Der Abschluss hat mir innerhalb meines Unternehmens nichts gebracht - weder Aufstiegsmöglichkeiten noch eine Gehaltserhöhung.
Christian, MBA General Management
Mithilfe meines MBA konnte ich die Branche wechseln, zahlreiche spannende Positionen bekleiden und mein Gehalt über die Zeit nahezu verdoppeln.
Konkrete Zahlen?
Es ist unmöglich, konkrete Angaben zum Einkommen mit einem Controlling MBA zu machen. Man kann sich daher nur vorsichtig an den Gehaltsrankings für Führungskräfte orientieren. Durch den Studienabschluss wird man dort wahrscheinlich schneller in die oberen Etagen vorstoßen können.
War dieser Text hilfreich für Sie?
4,18/5 (Abstimmungen: 11)