MBA Studium für den Mittelstand
Der deutsche Mittelstand ist ein wichtiger Faktor unserer Wirtschaft. Rund sechs Millionen Betriebe und Selbstständige gibt es im deutschen Mittelstand – die Tendenz ist steigend. Wenn Sie sich für eine Karriere in kleinen und mittelständischen Unternehmen interessieren, kommt ein MBA Studium für den Mittelstand durchaus in Frage. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über das Studium und alle Hochschulen, die ein passendes Studienangebot im Programm haben.
Inhaltsverzeichnis
Der Mittelstand wird in Deutschland großgeschrieben! Kaum eine Nation baut ihren wirtschaftlichen Erfolg so sehr auf kleinen und mittelständischen Unternehmen auf, wie es hier der Fall ist. Unsere Exportkraft ergibt sich auch aus der Tatsache, dass in Deutschland viele mittelständische Unternehmen ansässig sind, die in ihren Sparten und Facetten marktführend agieren und die Welt mit ihren Produkten und Dienstleistungen beliefern.
Fast 16 Millionen Mitarbeiter sind derzeit im deutschen Mittelstand tätig. Mit dieser Fülle an Beschäftigten stellt der Mittelstand mehr als die Hälfte aller Arbeitsplätze in Deutschland und die kleinen und mittelständischen Unternehmen, die den deutschen Mittelstand schon seit Jahrzehnten ausmachen, erwirtschaften dabei rund 35 Prozent des Gesamtumsatzes unseres Landes. Zudem zeigt die Statistik, dass die Hälfte aller mittelständischen Unternehmen in unserem Land bereits bis zu 30 Jahre existieren, immerhin noch acht Prozent gibt es schon seit über 100 Jahren. Ein weiterer Beweis dafür, dass der Mittelstand in Deutschland einen hohen Stellenwert genießt und für unsere Wirtschaft enorm wichtig ist.
Wenn Sie ein Teil dieser wirtschaftlichen Zugkraft werden wollen und sich für eine Karriere im Mittelstand interessieren, gibt es durchaus Möglichkeiten nach einem bereits abgeschlossenen Studium noch ein MBA Studium anzuhängen, welches Sie auf Führungsverantwortung im Mittelstand vorbereitet. Wir erklären Ihnen hier, wie dies geht!
MBA Studium für den Mittelstand: Alle Infos...
Ist das MBA Studium für den Mittelstand geeignet?
Während es vor einigen Jahren noch gang und gäbe war, dass Karrieren im Mittelstand eigentlich ohne MBA-Abschluss ausgekommen sind, gewinnt das MBA Studium mittlerweile auch im Mittelstand immer stärker an Bedeutung. Das Angebot an möglichen Studiengängen, die auf Führungspositionen bei mittelständischen Unternehmen vorbereiten wächst und wird vielfältiger.
Bei Unternehmen aus dem Mittelstand sind betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und Führungsqualitäten von großem Nutzen. Diese erlernen Sie in jedem Fall über die unterschiedlichen Studienangebote im Bereich MBA für den Mittelstand. Dabei spielt es in der Regel auch keine große Rolle, ob Sie bereits einen betriebswirtschaftlichen Background mit Ihrer Vorbildung vorweisen können oder ob Sie ihr Erststudium in einem anderen Themenspektrum absolviert haben.
Das MBA Studium für den Mittelstand eignet sich grundsätzlich definitiv als Karriereturbo, weil Sie dort spezielle Kompetenzen erlernen, die Sie auf die Herausforderungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen vorbereiten. Sie können eine Karriere im Mittelstand je nach Unternehmen sicherlich auch ohne MBA-Abschluss starten, allerdings kann eine fundierte Qualifikation in Bezug auf die betriebswirtschaftlichen Anforderungen bei mittelständischen Unternehmen sicher nicht schaden, sondern Sie im Gegenteil weiter voranbringen.
Zwei Studienoptionen zur Auswahl
Wenn Sie sich für ein MBA Studium für den Mittelstand interessieren, haben Sie in der Regel bereits betriebswirtschaftliches Vorwissen vorzuweisen oder zumindest einen beruflichen Bezug zu einem Unternehmen im Mittelstand. Mit Hilfe des MBA Studiums können Sie Ihr Basiswissen ausbauen und erweiterte Management-Kompetenzen erlangen. Dafür stehen Ihnen in der Regel zwei Studienoptionen zur Verfügung. Sie können Sich für einen MBA-Studiengang aus dem Bereich „Unternehmensführung“ oder „General Management“ entscheiden oder einen allgemeinen MBA wählen. Betriebswirtschaftliches Know-how spielt bei jedem Angebot eine Rolle.
Diese MBA-Angebot richtet sich vor allen Dingen an Interessenten, die bereits betriebswirtschaftliche Kenntnisse haben. Hierbei geht es nicht mehr so stark um die Vermittlung von BWL-Grundlagen, sondern viel mehr um die Konkretisierung von Management Know-how und Führungskompetenzen. In vielen Fällen sind die MBA-Studiengänge im Bereich Entrepreneurship und General Management auch international ausgerichtet und erfordern daher zum Beispiel gute Englischkenntnisse.
Das spezialisierte MBA Studium für den Mittelstand liefert den Studieninteressenten eine mehrdimensionale Betrachtung auf alle Bereiche eines Unternehmens. Dabei werden die funktionellen Rahmenbedingungen in Bezug auf Managementaufgaben und Führungsverantwortung untersucht und Kompetenzen in diesen Feldern vermittelt. Daher richtet sich dieses MBA Studium an Menschen, die langfristige Management-Skills für eine Karriere in gehobenen Positionen erlernen wollen.
Sollte Ihr betriebswirtschaftliches Vorwissen noch nicht so ausgeprägt sein, gibt es deutschlandweit eine ganze Reihe von MBA-Studiengängen die deutlich generalistischer ausgelegt sind, so dass Sie umfassendes Management-Grundwissen erlangen und somit Ihre Karriere mit Hilfe dieser betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erweitern können.
Das Studium konzentriert sich dabei weniger auf Kompetenzen im Bereich der kleinen und mittelständischen Unternehmensführung, sondern vermittelt allgemeine Fertigkeiten aus dem Bereich der Wirtschaft.
Studienmodelle: Berufsbegleitendes Präsenzstudium oder Fernstudium
Es stehen nicht nur zwei Studienoptionen innerhalb der MBA-Studienangebote zur Auswahl, sondern es gibt beim MBA Studium für den Mittelstand auch drei unterschiedliche Studienmodelle. Einige wenige Studienangebote sind in Vollzeit verfügbar. Das bedeutet, dass Sie sich ausschließlich dem MBA Studium widmen und wieder Vollzeit-Studierender sind.
Die meisten Hochschulen bieten ihr Studium aber als berufsbegleitendes Studium an, so dass Sie das MBA Studium für den Mittelstand neben Ihrer aktuellen Berufstätigkeit als Zusatzqualifikation ausüben können. Dabei unterscheidet sich das Angebot zwischen einem berufsbegleitenden Präsenzstudium und einem Fernstudium.
Beim Präsenzstudium haben Sie an regelmäßigen Terminen unter der Woche oder am Wochenende Unterricht in der Hochschule und absolvieren so über eine Dauer von zwei bis vier Semestern Ihren MBA-Abschluss. Das Fernstudium ist mehr eine Art Selbststudium, bei dem Sie orts- und zeitunabhängig meist über ein Online-Studium studieren können. Sie teilen sich Ihre Lernzeit selbst ein und bestimmten das Tempo Ihres Studienfortschritts.
Erfahrungsberichte - Das sagen Absolventen
Was sagen eigentlich diejenigen, die es am besten einschätzen können? Wir haben via Xing zufällig ausgewählte Menschen, die bei mittelständischen Unternehmen tätig sind, nach ihren Erfahrungen mit dem MBA Studium befragt.
Weitere Erfahrungsberichte von MBA-Studierenden finden Sie in den Erfahrungsberichten.
Liste der Studiengänge
Sie möchten nun nach konkreten Hochschulen und Studiengängen suchen? Dann finden Sie in unserer Datenbank die passenden MBA Programme. Hier schon ein Auszug mit den Filtern "General Management" und "Entrepreneurship":
80 Hochschulen
War dieser Text hilfreich für Sie?
5,00/5 (Abstimmungen: 1)