MBA Studium BWL / Betriebswirtschaft
Prinzipiell ist jedes MBA Studium ein BWL Studium, denn die Betriebswirtschaftslehre macht den Großteil der Lehrinhalte aus. Aber es gibt natürlich dennoch Unterschiede zwischen den verschiedenen Studienprogrammen. Bei uns finden Sie einen seriösen Überblick und alle Master of Business Administration in einer Übersicht, inklusive Erfahrungsberichten von Absolventen.
Inhaltsverzeichnis
Die Betriebswirtschaft (englisch "Business Administration") beschreibt die Führung, Steuerung und Organisation eines Unternehmens. Betriebswirtschaftliche Instrumente sollen hier helfen, Entscheidungsprozesse im Unternehmen zu beschreiben und zu unterstützen.
Wer sich zum "Master of Business Administration" weiterbilden möchte, hat zahlreiche Studienprogramme zur Auswahl. Sie haben alle eins gemeinsam: Der Großteil der Inhalte stammt aus der BWL. Unterschiede gibt es hingegen, ob man eine bestimmte Fachrichtung, wie z.B. Logistik oder Gesundheitsmanagement wählt, oder ein generalistisches MBA Studium vorzieht. Nachfolgend gibt es alle Infos dazu.
MBA BWL: Infos, Erfahrungsberichte, Studiengänge
Was Sie über das Studium wissen sollten
Wenn Sie sich für einen MBA in Betriebswirtschaft interessieren, haben Sie die gesamte Bandbreite der Studiengänge zur Auswahl. Hierbei kann man in zwei Gruppen unterscheiden:
Generalistisches Studium
Der Klassiker ist ein grundständiges Studium ohne besondere Schwerpunkte, wie z.B. in den meisten Fällen der MBA General Management. Gemeint sind alle Programme, die keinen Schwerpunkt auf einen bestimmten Fachbereich legen und den meist recht bunt zusammengemischten Studienteilnehmern (Ingenieure, Ärzte, Juristen, etc.) einen Gesamtüberblick der BWL vermitteln.
Fachspezifisches Studium
Seit ca. 2010 werden verstärkt auch MBA-Studiengänge angeboten, die auf einen bestimmten Beruf oder eine bestimmte Branche spezialisiert sind. Dazu gehören zum Beispiel Taxation oder Sales Management.
Prinzipiell gilt für alle MBA: Der Studiengang hat das Ziel, die Absolventen auf die Übernahme von Führungsaufgaben und höheren Managementaufgaben vorzubereiten. Der Studienplan beinhaltet deswegen nicht nur klassische betriebswirtschaftliche Inhalte wie Marketing, Controlling, Projektmanagement oder Rechnungswesen, sondern auch Module aus den Bereichen Leadership bzw. Unternehmensführung, Human Resource Management, Kommunikation und Management.
MBA für BWLer? Ob ein Master of Business Administration auch für Personen mit erstem Studienabschluss (Diplom, Bachelor) in BWL sinnvoll ist, beschreiben wir in unserem Artikel MBA für BWLer.
Studienformen und -verlauf
Das MBA Studium der BWL spricht in erster Linie Berufstätige an. Dementsprechend sind die meisten Studiengänge auch so organisiert, dass sie parallel zu einer Vollzeit-Beschäftigung (also berufsbegleitend) absolviert werden können. Allerdings gibt es auch bei den berufsbegleitenden Modellen unterschiedliche Varianten und Modelle. Welches sich dabei am besten für Sie eignet, hängt zum einen von den Lebensumständen, zum andern von persönlichen Vorlieben hinsichtlich Lern- und Organisationsformen ab.
Beispiele:
Im berufsbegleitenden MBA BWL der FOM Hochschule werden Phasen des Selbststudiums mit Präsenzveranstaltungen an den Wochenenden kombiniert. Der Unterricht findet hier jeden zweiten Freitag (18:00 -21:15 Uhr) und Samstag (08:30 -17:00 Uhr) statt. Die Regelstudienzeit beträgt bei diesem Modell vier Semester.
Eine weitere Option bietet das berufsbegleitende MBA Fernstudium, wie es zum Beispiel von der PFH angeboten wird. In diesem Modell eignen sich die Studierenden die Lehrinhalte (komplett oder zum größten Teil) im räumlich und zeitlich flexiblen Selbststudium an. Die entsprechenden Lehrmaterialien werden entweder postalisch zugesandt oder können über eine entsprechende E-Learning-Plattform abgerufen werden. Je nach Institut liegt die Regelstudienzeit eines MBA Fernstudiums zwischen drei und sechs Semestern.
Einige wenige Hochschulen, wie zum Beispiel die AFUM – Akademie für Unternehmensmanagement, bieten das MBA Studium allerdings auch in Vollzeit an. In dieser Variante dauert das Studium nur zwei Semester, dafür müssen sich die Teilnehmer allerdings voll und ganz auf den Unterricht konzentrieren. Sie besuchen mehrmals pro Woche Vorlesungen und Seminare an der Hochschule selbst und haben dementsprechend keine zeitlichen Kapazitäten, um parallel einer Berufstätigkeit nachzugehen.
Voraussetzungen
MBA-Studiengänge dienen in erster Linie der Erweiterung und Vertiefung von bestehendem akademischem Wissen. Eine der Zulassungsvoraussetzungen ist dementsprechend der Nachweis über einen ersten Hochschulabschluss wie das Diplom, den Bachelor oder das Staatsexamen.
Außerdem müssen die Bewerber ein Mindestmaß an beruflicher Erfahrung mitbringen; in der Regel werden mindestens ein bis zwei Jahre verlangt.
Da das MBA Studium der Betriebswirtschaft in der Regel auch internationale Themenbereiche behandelt, werden zahlreiche Module auf Englisch unterrichtet. Dementsprechend müssen die Bewerber oftmals auch einen Beleg über ausreichende Sprachkenntnisse vorweisen (zum Beispiel über einen TOEFL- oder einen TOEIC-Test). Mehr dazu finden Sie in unseren Artikeln rund um die MBA Voraussetzungen.
Kosten
Ein MBA in BWL ist eine erhebliche Investition in die eigene Person und Karriere. Beachten Sie bei der Kalkulation der Finanzierung: Zu den Studiengebühren können noch Zusatzkosten wie Anfahrten, Übernachtungen am Studienort oder Auslandsaufenthalte dazukommen.
Beispiele für Studiengebühren:
- FOM Hochschule: 13.810 Euro
- PFH Göttingen: 8.714 Euro
- Graduate School Rhein-Neckar: 18.900 Euro
- Hochschule Ludwigshafen am Rhein: 9.000 Euro
- Hochschule Niederrhein: 12.480 Euro
- EBS Business School: 23.500 - 33.500 Euro
Wussten Sie, dass...
Erfahrungsberichte
Welche Erfahrungen haben die Absolventen in den verschiedenen Studiengängen gemacht? Wir wollten einen Blick hinter die Kulissen erlangen und haben via Xing passende Absolventen um einen Erfahrungsbericht gebeten. Da nicht jeder Befragte namentlich erkennbar sein wollte, veröffentlichen wir nur die Vornamen. Alle Erfahrungsberichte sind aber zu 100% echt und unabhängig.
82 BWL MBA Studiengänge
Entwicklung nach dem Studienabschluss
Der MBA hat sich in jedem Fall für mich gelohnt. Ich konnte mich im Gehalt verbessern und geschadet hat es meiner beruflichen Weiterentwicklung auf keinen Fall. Als ich hinterher bei einem großen Technologiekonzern als Berater anfing, setzte ich mich gegen einen Kandidaten durch, der ebenfalls über einen MBA verfügte. Sprich ohne MBA hätte ich wohl den Job nicht bekommen.
Persönlich war es sehr interessant, ein zweites Mal zu studieren - man studiert anders. Ich habe jedes Fach ernst genommen und wollte einen 1er Schnitt, um hinterher ein gutes Argument zu haben, so dass ich komplett aus dem Beruf ausgestiegen bin.
Das ist das Fazit von Kathrin Fischer, Marketingmanagerin bei einem IT-Softwareunternehmen, zu ihrem Studium. Björn, Assistent der Geschäftsführung bei einem Online-Shop, hat nicht ganz so positive Erfahrungen gemacht:
Karrieretechnisch würde ich mir von einem MBA nicht allzu viele Vorteile versprechen, zumindest nicht in Deutschland. Hier kommt es mir oftmals noch als eine eher belächelte Modeerscheinung vor. Auch nach Jahren ist in den Entscheidungsebenen von Unternehmen der wirkliche Nutzen des MBA noch nicht richtig erkannt. Ich konnte aus vielen Gesprächen feststellen, dass sich der erhoffte Gehaltssprung in Deutschland durch den MBA meist nicht einstellt. Als Fazit kann ich sagen, dass sich der MBA für mich eher persönlich als karrieretechnisch gelohnt hat. Mal schauen, wie es sich langfristig entwickelt.
Sie sehen: Pauschale Angaben über die „Erfolgswahrscheinlichkeit“ des Titels „Master of Business Administration“ kann man nicht machen.
Den MBA nicht nur fürs Gehalt machen!
Die Mehrzahl der von uns befragten Absolventen hat in ihren Erfahrungsberichten ein positives Bild gezeichnet. Aber eben nicht immer wurden alle Erwartungen erfüllt. Gelohnt hat es sich dennoch, sagt die Mehrheit. Auch die, die den erhofften Gehaltssprung nicht gemacht haben, haben sich nach eigener Aussage persönlich stark weiterentwickelt.
Ein paar Beispiele:
Sebastian, Business Manager bei einer Unternehmensberatung
"Der MBA hat sich für mich gelohnt. Ich habe ein Dipl. Ing. (FH) Studium absolviert. Leider wird dieses, genau wie die Bachelor-Abschlüsse, oft von der Industrie unterschätzt und ich bin oft an die gläserne Decke gestoßen. Mit dem MBA bin ich nur noch Ingenieur und habe als höchsten akademischen Grad den Master.
Des Weiteren habe ich nach wie vor einen festen Kreis an Menschen (Kommilitonen und Profs) kennengelernt, mit denen heute noch ein intensiver Kontakt besteht. Ein Kommilitone ist Werksleiter geworden und hat einen anderen als Fertigungsleiter nachgezogen.“
Denise, Senior Consultant bei einer Unternehmensberatung
„Meine Erfolge? Beförderung, deutlicher Gehaltssprung, persönliche und fachliche Weiterentwicklung. Besonders die Seminare zum Thema Kommunikation und Führung haben mich persönlich deutlich weiter gebracht.“
M.L., Projektmanagerin im Aviation Bereich
„Ich persönlich denke auf jeden Fall, dass der Abschluss mich weiterbringen wird, vielleicht aber auch erst dann, wenn ich eines Tages das Unternehmen wechseln sollte.“
War dieser Text hilfreich für Sie?
4,40/5 (Abstimmungen: 5)