MBA Studium Logistik(management)
Sie suchen ein Logistik MBA Studium? Hier sind Sie richtig. Neben der Auflistung aller Hochschulen mitsamt Kosten und Studienform (Vollzeit oder berufsbegleitendes Fernstudium) finden Sie auch grundlegende Infos über den MBA Studiengang (Inhalte, Karrierechancen, Erfahrungen). Außerdem haben wir Erfahrungsberichte von Absolventen des Studiums.
Inhaltsverzeichnis
Die Weltmärkte werden internationaler, die Lieferketten globaler. Die Logistik ist seit vielen Jahren das Rückgrat (nicht nur) der deutschen Wirtschaft und ihre Bedeutung wächst zunehmend.
Aber das müssen wir Ihnen wahrscheinlich gar nicht erzählen, denn Sie möchten sich ja mit einem Logistik MBA für die nächsten Karriereschritte qualifizieren. Hier gibt’s alle Infos und Hochschulen/Studiengänge.
Logistik MBA: Infos, Erfahrungsberichte, Studiengänge
Was Sie über das Studium wissen sollten
Jeden Werktag sind in Deutschland über zwei Millionen Fahrzeuge (= Schiffe, Lkw oder Züge) für Transporte und Lieferungen unterwegs. Geplant und koordiniert wird dies alles von ausgebildeten Logistikern, seit einigen Jahren vor allem mit akademischem Abschluss. Logistikmanager entwickeln und steuern präzise Lieferketten. Sie planen jede Bewegung eines Produkts von der Entstehung über die Weiterverarbeitung bis zum Verbraucher - oft weit über Unternehmensgrenzen hinaus.
Ein akademischer Abschluss, also mindestens der Bachelor, wird immer mehr zur klassischen Zugangsvoraussetzung für Managementaufgaben in der Logistik. Das sieht man auch an den statistischen Daten: Während der Akademiker-Anteil in der Generation der über 60-jährigen gerade mal 24 Prozent beträgt, haben bei den 25- bis 29-jährigen bereits 59 Prozent einen akademischen Abschluss in der Tasche, sagt Professor Kai Hoberg von der Kühne Logistics Universität (KLU).
Mit einem Logistik MBA Studium können Sie sich dementsprechend von der wachsenden Konkurrenz aus Bachelor- und „normalen“ Master-Absolventen abgrenzen. Der MBA bereitet sowohl auf verantwortliche Beratungs- bzw. Führungspositionen in der (Logistik-)Industrie bzw. -Wirtschaft, als auch im öffentlichen Dienst vor.
Studienformen
Das Logistik MBA Studium gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen - als Vollzeit-, berufsbegleitendes oder Fernstudium. Hier ein kurzer Überblick der Unterschiede und Anforderungen an die MBA-Studierenden:
Logistik MBA als... | Ablauf | Anforderung |
---|---|---|
Vollzeitstudium | Sie besuchen wöchentlich tagsüber die Vorlesungen an der entsprechenden Uni oder FH. | Dieses MBA Studium ist nur schwer mit einer Berufstätigkeit zu verbinden – Studierende sollten also bereit sein, für ca. drei Semester auf einen Job zu verzichten. |
Berufsbegleitendes Präsenzstudium | Die Vorlesungen finden entweder in der Woche abends (z.B. ab 18:00 Uhr) oder in Blockseminaren am Wochenende statt. | Sie müssen die Motivation aufbringen, nach einem Arbeitstag noch die (Hoch)Schulbank zu drücken. Außerdem darf die Hochschule nicht zu weit von ihrem Arbeits- oder Wohnort entfernt liegen. |
Fernstudium | Sie bringen sich den überwiegenden Teil der Lehrinhalte selber zu Hause mittels Studienheften bei. Teilweise gibt es ergänzende Präsenzkurse. | Wichtig ist, sich selbst zum Lernen motivieren zu können. Der Arbeitsaufwand liegt bei ca. 10 - 15 Stunden pro Woche über ca. zwei Jahre hinweg. |
Studienverlauf und -dauer
Es gibt große Unterschiede zwischen den Studienformen, was den Verlauf und die Dauer des Logistik MBA Studiums angeht. Wir haben daher mehrere Beispiele aufgeführt:
- Die Hochschule Hof bietet einen Vollzeit-MBA in Logistik an. Der Studienstart ist zum Winter- und Sommersemester möglich, die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, wobei das dritte Semester nur für die Abschluss- sowie eine Projektarbeit bestimmt ist.
- An der Hochschule Kempten können Sie sich entscheiden, ob Sie den Logistik MBA als berufsbegleitendes Studium in drei oder vier Semestern oder Vollzeit in drei Semestern absolvieren wollen. Möglich ist sogar ein zweimonatiger Auslandsaufenthalt in Australien.
- Das MBA-Fernstudium „Logistik - Management & Consulting“ an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein ist auf eine Studienzeit von fünf Semestern ausgelegt. In den ersten vier Semestern sind 25 Präsenztage enthalten. Studienbeginn ist zum 1. März und 1. Oktober des Jahres.
Voraussetzungen
Nicht immer muss man für das MBA Studium ein Erststudium vorweisen. Man kann den Logistik MBA an manchen Hochschulen, z.B. der Hochschule Ludwigshafen am Rhein, auch ohne Bachelor oder Diplom studieren. Voraussetzung dafür ist die Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abi oder anerkannte Weiterbildung), eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit mit Führungsaufgaben und inhaltlicher Nähe zum Studiengang sowie eine Eignungsprüfung.
Diese Voraussetzungen sind aber eher die Ausnahme. Im Regelfall sollten Sie für einen Logistik MBA einen guten Bachelorabschluss sowie mindestens 1 Jahr Berufserfahrung (optimalerweise mit Bezug zur Logistik) vorweisen können. Manche Hochschulen fordern auch gute Englischkenntnisse.
Kosten
Die Kosten bzw. Studiengebühren für ein Logistik MBA Studium liegen meistens im hohen vierstelligen, teilweise auch fünfstelligen Bereich.
Beispiele:
- 9.000 € an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein
- 14.800 € an der Hochschule Kempten
- 8.514 € an der PFH Göttingen
- 17.800 € an der Dresden International University
Immerhin können die hohen Kosten für den MBA von der Steuer abgesetzt werden.
Wussten Sie, dass...
Erfahrungsberichte
Und was sagen die Absolventen eines Logistik MBA Studiums? Wir haben via Xing verschiedene MBA-Absolventen befragt. Da nicht jeder Befragte namentlich erkennbar sein wollte, veröffentlichen wir nur die Vornamen. Alle Erfahrungsberichte sind aber zu 100 % echt und unabhängig.
19 Logistik MBA Studiengänge
Entwicklung nach dem Studienabschluss
Wie entwickelt sich die Karriere nach dem Studienabschluss weiter? Dies ist angesichts hoher Kosten für den Logistik MBA eine berechtigte Frage, schließlich soll es ja einen entsprechenden „Return-on-Investment“ geben.
Prinzipiell sind die Aussichten gut bis sehr gut. Es ist natürlich sehr schwierig, Gehaltsentwicklungen auf einen MBA zurückzuführen, aber man kann durchaus festhalten, dass Absolventen eines Logistik MBA sicherlich unter den Führungskräften der Branche zu finden sind. Laut der „Vergütungsstudie Führungskräfte und Spezialisten in der Logistik 2012“ von PersonalMarkt (aktuellere Studien sind leider nicht frei zugänglich) verdienten Angestellte mit Hochschulabschluss im Schnitt 50.515 Euro pro Jahr. Führungskräfte kommen dann schon auf durchschnittlich 93.571 Euro Jahresgehalt.
Es ist aber wichtig, dass man sich bei der Entscheidung Pro oder Contra MBA Studium nicht auf ein eventuell zu erreichendes Gehalt fokussiert. Der Master of Business Administration kann in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen auch dazu beitragen, den Arbeitsplatz zu sichern und sich einen Know-how-Vorsprung gegenüber Kollegen zu erarbeiten.
Am Ende ist es aber vor allem wichtig, wie gut man auch ohne MBA schon ist. Denn der beste Studienabschluss hilft nichts, wenn man nicht karriereorientiert und zielstrebig arbeitet. Wenn man durch Leistung zu überzeugen weiß, kann der MBA genau das passende Puzzleteil zur Karriere im Top-Management sein. Das sehen auch viele von uns befragte Absolventen so – wenngleich nicht alle. Ein Auszug aus den MBA Erfahrungsberichten:
Gabriela, MBA Logistik an der Hochschule Hof
Der MBA hat sich für mich in erster Linie gelohnt, um den Berufseinstieg zu schaffen und wird mir noch weiter von Nutzen sein. Mit der Erfahrung, die ich bereits sammeln konnte, öffnen sich mir bereits neue Türen in Richtung Aufstieg.
Hermann, EMBA of International Business Management an der Hochschule Furtwangen
Gelohnt ja, jedoch rechnen die meisten Menschen dies irgendwie in Geld auf. Das sollte nicht getan werden. Eine Bilanz gilt es nicht zu erstellen. Somit gelohnt, ja im Sinne: Das Ganze war eine Investition in mich selbst, Kosten waren sozusagen Opportunitätskosten. Ein Vergleich mit einer anderen Entscheidung ist leider nicht möglich. Es sind viele Fenster aufgegangen.
Michael, MBA Global Business an der HFH
Persönlich hat es sich auf jeden Fall gelohnt: Ich habe viele neue Kontakte geknüpft, Erfahrungen im Ausland gesammelt, etc. Auf Karriere und Gehalt hat der MBA bei mir (bisher) keine Auswirkung/Veränderung als direkte (messbare) Folge des Studiums gezeigt.
Martin, MBA General Management an der GGS Heilbronn
Für die Karriere hat sich der MBA ebenfalls gelohnt. Ich bin mittlerweile in leitender Position in einem Unternehmen in einer anderen Branche tätig und profitiere von den erlernten Konzepten, die sich auch im beruflichen Führungsalltag bestens bewähren. Zudem habe mich gehaltstechnisch kontinuierlich weiterverbessert. Natürlich ist ein MBA nicht per se ein Garantieschein dafür, aber er stattet die Absolventen hervorragend mit dem Rüstzeug aus, das benötigt wird um derartige Aufgaben zu übernehmen.
War dieser Text hilfreich für Sie?
4,80/5 (Abstimmungen: 5)