MBA Studium Vertrieb / Sales Management
Kaum eine Spezies ist so begehrt auf dem Arbeitsmarkt wie gute Vertriebler. Wer sich für den Beruf als Vertriebsexperte bzw. Sales Manager qualifizieren möchte oder die Basis für den weiteren Karriereaufstieg legen möchte, ist mit einem MBA im Vertrieb / Sales Management gut bedient. Wir haben nachfolgend alle Infos zusammengestellt, von Studieninhalten bis zu Erfahrungsberichten von Absolventen.
Inhaltsverzeichnis
Vertriebler sind „Europas knappste Ressource derzeit", stellt die Jobbörse Stepstone in einer Studie zum Fachkräftemangel fest. In einer Umfrage geben 32 Prozent der Personalmanager an, dass sie offene Positionen im Vertrieb nur schwer besetzen können. Das bedeutet im Umkehrschluss: Verdammt gute Karriereaussichten für diejenigen, die Verkaufstalent haben.
Mit einem MBA im Bereich Vertrieb / Sales Management können Sie sich auch für höhere Positionen, z.B. inklusive Personalverantwortung und mit unternehmerischen Anforderungen, qualifizieren. So sieht es auch Caesar B., Absolvent des MBA Vertriebsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern: „Ein MBA ist für alle zu empfehlen, die im Vertriebsaußen- oder -innendienst arbeiten und höher in der Vertriebslaufbahn aufsteigen möchten (Key Account Manager, Vertriebsleiter etc.). Zudem eignet sich ein Sales MBA für alle, die quereinsteigen möchten, z.B. als Produktmanager oder Marketingmanager.“
Vertrieb MBA: Infos, Erfahrungsberichte, Studiengänge
Was Sie über das Studium wissen sollten
Mehrere Wege führen im Vertrieb zum Ziel. Es kommt vor allem auf zwei Dinge an: Welches Erststudium haben Sie absolviert und sind Sie ein Karrierewechsler oder ein Karriereverstärker? Kaum ein Berufsfeld bietet Karrierewechslern so gute Chancen. Eine Studie der Personalberatung Personal Total, die 30.000 Stellenanzeigen untersucht hat, bestätigt den Trend: In 72 Prozent aller Angebote, die sich explizit an Quereinsteiger wenden, geht es um Vertrieb oder Außendienst. Und als Karriereverstärker kann der Weg nach dem MBA bis ins Top-Management führen.
Zwei Zielgruppen - verschiedene Wege
Grundsätzlich kommen dieses MBA-Programme für (angehende) Sales Manager / Vertriebler in Frage:
1.) Spezialisierter MBA-Studiengang
Vor allem für Karrierewechsler eignet sich ein auf Vertrieb ausgerichteter MBA. Die entsprechenden Programme heißen z.B. „MBA Vertriebsmanagement“, „MBA Sales & Service Engineering“ oder „MBA Sales Management“.
Die Studieninhalte decken zunächst das Basis-Know-how der Betriebswirtschaft ab. Auf dem Studienplan stehen Fächer wie Personalmanagement, Controlling oder Investition & Finanzierung. Dazu kommen die speziellen Vertriebsinhalte wie z.B. Vertriebscontrolling, Auftragsprozesse und Workflow, Customer Process Management oder auch Module zur Kommunikation im Vertrieb und Verkaufspsychologie.
Vorteil eines spezialisierten Sales MBA Studiums: Für alle, die als Erststudium z.B. einen Abschluss der Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften ohne Vertriebsvertiefung vorweisen können, erweitert das Studium die Kompetenzen im Vertrieb enorm.
Der Nachteil: Wenn man dann doch keinen Job im Vertrieb anstrebt oder sich nach einigen Jahren umorientiert, verliert der MBA an Wert, da man die Inhalte ja nur teilweise auf andere Berufsprofile übertragen kann.
2.) Generalistischer MBA
Sie haben schon einige Jahre Erfahrung im Vertrieb gesammelt und gehören zu den Top Sales Managern mit Potenzial für eine größere Karriere? Dann ist evtl. ein generalistischer MBA, also ohne besondere Spezialisierung, die richtige Entscheidung. Dies gilt vor allem für diejenigen, die im Erststudium schon Vertriebsfächer gelernt und/oder schon Karriere im Sales gemacht haben.
Ein MBA wie General Management verzichtet auf einen Branchenfokus und lehrt stattdessen ausführliches Managementwissen aus sämtlichen Bereichen der BWL inklusive wichtiger Soft Skills, z.B. zur Mitarbeiterführung.
Studienverlauf und -dauer
Sämtliche Vertriebs-MBA-Programme sind als berufsbegleitendes Studium konzipiert. Und auch bei den General Management Studiengängen richten sich ca. 90% der Angebote an Personen, die neben dem Beruf studieren möchten. Allerdings ist „berufsbegleitend“ nicht gleich „berufsbegleitend“.
Beispiele:
- Der MBA Vertriebsmanagement der Ostfalia Hochschule wird als Fernstudium über vier Semester angeboten. Ergänzend finden sechsmal pro Semester jeweils freitags und samstags am Standort Wolfenbüttel Präsenzveranstaltungen statt.
- Die Hochschule Furtwangen bietet den MBA Sales & Service Engineering als berufsbegleitendes Wochenendstudium mit drei Semestern Regelstudienzeit an. Jeden Freitag und Samstag finden Vorlesungen statt. Dazu kommt eine Blockwoche pro Semester.
- Für den MBA Sales Management an der Hochschule Niederrhein muss man insgesamt 66 Präsenztage einplanen. Darin sind Vorlesungsblöcke von Mittwoch bis Samstag, zehn Tage Vertriebstraining und fünf Tage Messe-Exkursion nach Chicago oder Peking enthalten.
- An der SRH Hochschule Heidelberg wird der Studiengang MBA Sales Management, als Kombination zwischen Präsenzzeiten (an den Wochenenden) und E-Learning angeboten.
Es ist also sehr wichtig, dass Sie sich genau mit dem Studienaufbau beschäftigen und Ihre Studienwahl unter anderem davon abhängig machen, inwiefern der Sales MBA mit Ihrem Berufsleben zu vereinbaren ist.
Voraussetzungen
Wussten Sie, dass man gar nicht unbedingt ein Erststudium benötigt, um einen MBA im Vertrieb zu studieren? Das Fernstudium zum MBA Vertriebsingenieur an der Hochschule Kaiserslautern kann man sogar ohne Erststudium aufnehmen. Voraussetzung sind dann die Hochschulzugangsberechtigung (Abi/ Fachabi/ etc) plus drei Jahre Berufserfahrung in einem passenden Bereich plus das Bestehen eines Aufnahmetests. Auch an der Donau-Uni Krems aus Österreich, die ein Fernstudium im Bereich Marketing & Sales anbietet, ist die Immatrikulation ohne Bachelor o. Ä. möglich.
Für die anderen MBA-Programme gelten die typischen Voraussetzungen: Erststudium + mehrere Jahre Berufserfahrung. Teilweise wird auch noch ein GMAT oder TOEFL gefordert.
Kosten
Die Kosten beim Vertriebs-MBA fallen sehr unterschiedlich aus. Die Fernstudienprogramme sind aufgrund des geringen Personaleinsatzes günstiger als die Studiengänge, die auf Präsenzvorlesungen setzen. Wichtig ist auch, nicht blindlings den günstigsten (weil am einfachsten zu finanzieren) oder teuersten (weil vermeintlich beste Qualität) Kurs zu wählen. Setzen Sie sich ausführlich mit den Studieninhalten auseinander und entscheiden Sie, evtl. zusammen mit Ihrem Arbeitgeber, welches Studium am zielführendsten ist.
Beispiele der Kosten:
- Ostfalia Hochschule: 7.800 Euro
- Hochschule Furtwangen: 6.300 Euro
- Hochschule Niederrhein: 25.000 Euro
- Donau Uni Krems: 22.900 Euro
- SRH Hochschule Heidelberg: 22.110 Euro
Immerhin können die hohen Kosten von der Steuer abgesetzt werden.
Wussten Sie, dass...
Erfahrungsberichte
Und was sagen diejenigen, die es am besten wissen? Wir haben via Xing Absolventen eines MBA Studiums im Bereich Vertrieb zu ihren Erfahrungen befragt. Alle Erfahrungsberichte sind zu 100% unabhängig und authentisch, aber weil nicht jeder Befragte namentlich erkennbar sein wollte, veröffentlichen wir meist nur die Vornamen.
11 Sales Management MBA Studiengänge
Entwicklung nach dem Studienabschluss
Inwiefern sich ein MBA unmittelbar auf das Gehalt auswirkt, kann man leider nur sehr schwer feststellen. Allerdings bietet der Abschluss die akademische Voraussetzung, um weiter auf der Karriereleiter aufzusteigen.
Aber natürlich gilt auch, dass gerade im Vertrieb allein der Titel „MBA“ keine Beförderung oder Gehaltssteigerung bewirkt. Das Anrecht auf mehr Geld und Verantwortung müssen Sie mit sehr guten Leistungen beweisen.
Bedeutung für das Gehalt
Im Vertrieb fällt das Gehalt mit einem akademischen Abschluss rund 34 Prozent höher aus, sagt der Stepstone Gehaltsreport 2015.
Die Sinnhaftigkeit eines Sales MBA bestätigen auch Experten, wie z.B. Verkaufstrainer Michael G. bei Xing.
„Der MBA ist eine perfekte Ausbildung, um im Verkauf die Zusammenhänge, Abläufe usw. noch besser zu verstehen und vor allem nützen zu können. Ich kann nur jedem empfehlen, sich weiter zu bilden und in sich zu investieren.“
Auch Psychologin Monika Becker sagt:
„Grundsätzlich kann ein MBA Programm auch für Vertriebsmitarbeiter sinnvoll sein. Das gilt umso mehr, wenn die erste Ausbildung im technischen Bereich liegt. Dann kann das MBA Programm helfen, noch mehr Wissen über kaufmännische Themen wie Unternehmensstrategie zu erlangen. Ein MBA ist für Vertriebsmitarbeiter aber erst dann sinnvoll, wenn diese sich ein paar Jahre mit erfolgreichen Zahlen bewiesen haben und sich für den nächsten Schritt in Richtung Management vorbereiten wollen.“
War dieser Text hilfreich für Sie?
4,07/5 (Abstimmungen: 15)