MBA Studium Marketing
Marketing – kein Unternehmen kommt dauerhaft ohne aus. Wenn Sie sich weitere Qualifikationen für die Managementkarriere im Marketingbereich aneignen wollen, kann ein MBA Marketing das richtige Studium sein. Nachfolgend finden Sie alle Infos – von Studienmodellen (berufsbegleitend, Fernstudium, etc.) über Kosten bis zu Erfahrungsberichten von Absolventen. Und natürlich alle Studiengänge und Business Schools.
Inhaltsverzeichnis
Marketing hat schon seit vielen Jahren eine enorme Bedeutung in der Wirtschaftswelt. In einer Zeit, in der Unternehmen immer schneller auf Kundenanfragen reagieren müssen, in sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram agieren oder Wachstum nur noch über besseres Marketing als das der Konkurrenz zu erreichen ist, sind Marketingspezialisten gefragte Mitarbeiter.
Wir reden hierbei nicht von den Marketing-Basics – dafür gibt es jede Menge Hochschulabsolventen – sondern von Führungskräften, die das Marketing langfristig strategisch aufstellen und aus dem gehobenen Management heraus steuern. Hier kann ein Marketing MBA genau die richtige Entscheidung für die weitere Karriere sein.
Marketing MBA: Grundlegende Infos und alle Studiengänge
Was Sie über das Studium wissen sollten
Ein MBA in diesem Bereich vermittelt Ihnen Know-how an der Schnittstelle von BWL und Marketing. Die Studieninhalte bestehen entsprechend aus wirtschaftswissenschaftlichen Themen, wie z.B. Finanzierung, Controlling, Personalwesen oder Projektmanagement, und aus marketingspezifischen Inhalten, wie z.B. Marktforschung, Marketingmanagement oder Social Media Marketing.
Es gibt im deutschen Raum zahlreiche Marketing MBA-Studiengänge, die teilweise sehr unterschiedlich aufgebaut sind. Manche bieten in den ersten beiden Semestern ein BWL-Grundstudium, das Sie dann in den folgenden Semestern mit entsprechenden Schwerpunkten vertiefen können (z.B. im Fernstudium an der SRH Fernhochschule oder IUBH), andere steigen direkt ab dem 1. Semester mit einem Mix aus Marketing- und BWL-Modulen ein. Es ist also wichtig, dass Sie die Studienpläne ausführlich vergleichen.
Studienverlauf & -dauer
Ein Großteil der Marketing MBA Studiengänge ist berufsbegleitend konzipiert. Dabei variiert das Studienmodell zwischen berufsbegleitendem Präsenzstudium oder Fernstudium. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie sich ausführlich mit den Präsenzphasen und der Studienorganisation beschäftigen, bevor Sie sich für einen MBA entscheiden.
Beispiele:
- Die Euro-FH bietet einen Marketing MBA als Fernstudium an. Die Regelstudienzeit beträgt 24 oder 32 Monate, je nachdem, wie viel Zeit Sie investieren können. Den Großteil der Studieninhalte bringen Sie sich alleine im Selbststudium bei, Präsenzveranstaltungen gibt es nur wenige.
- An der Steinbeis School of Management and Innovation ist der Marketing MBA hingegen mit zahlreichen Präsenzphasen gestaltet. Es gibt insgesamt 68 Präsenztage (inkl. zwei Auslandspräsenzen), die gleichmäßig auf zwei Jahre (vier Semester) verteilt sind. Diese Präsenzblöcke finden alle vier bis sechs Wochen von Donnerstag bis Sonntag in Berlin oder München statt.
- An der Uni Münster sind die Präsenzveranstaltungen als Lernblöcke an fünf aufeinander folgenden Tagen in Münster angelegt. Insgesamt ist man in drei oder vier Semestern (je nach Modell) für 30-40 Präsenztage vor Ort.
Voraussetzungen
Wussten Sie, dass man gar nicht unbedingt ein Erststudium benötigt, um ein Marketing MBA Studium aufnehmen zu können? An verschiedenen Hochschulen, z.B. der Euro-FH und der Hochschule Kaiserslautern, kann man auch ohne Bachelor o. Ä. studieren. Voraussetzung sind dann meist mind. fünf Jahre Berufserfahrung und die Hochschulreife sowie das Bestehen eines Eignungstests.
Die meisten MBA-Programme verlangen allerdings einen ersten Studienabschluss mit einem bis mehreren Jahren Berufserfahrung. Teilweise wird ein TOEFL-Test für die Englischkenntnisse und / oder ein GMAT für die Managementkenntnisse verlangt.
Kosten
Die Kosten beim Marketing MBA fallen sehr unterschiedlich aus. Die Fernstudienprogramme sind aufgrund des geringen Personalaufwands meist günstiger als die berufsbegleitenden Präsenz-Studiengänge.
Beispiele:
- Uni Münster: 17.600 Euro (18 Monate) bzw. 19.900 Euro (24 Monate)
- Uni Kassel: 20.000 Euro
- Hochschule Kaiserslautern: 7.990 Euro
- SRH Fernhochschule: 18.840 Euro
Zu beachten ist, dass noch Kosten für Lernmaterial, Hochschul-Sozialbeitäge, Anfahrten zum Studienort, Übernachtungen (nicht nur bei Auslandsmodulen) etc. hinzukommen. Immerhin können die hohen Kosten für den MBA von der Steuer abgesetzt werden.
Alternativen
Wer sich für Führungspositionen qualifizieren will, muss nicht unbedingt einen auf Marketingmanagement spezialisierten MBA studieren. Es gibt auch die Möglichkeit, ein General Management Programm zu wählen. Hier werden sämtliche betriebswirtschaftlichen Fragestellungen grundlegend behandelt und somit ein breites Management-Know-how vermittelt.
Wussten Sie, dass...
Erfahrungsberichte von Absolventen
Was sagen diejenigen, die es am besten wissen? Wir haben via Xing Absolventen eines MBA Marketing Studiums zu Ihren Erfahrungen befragt. Alle Erfahrungsberichte sind zu 100% unabhängig und authentisch. Da aber nicht jeder Befragte namentlich erkennbar sein wollte, veröffentlichen wir nur die Vornamen.
33 Marketing MBA Studiengänge
Entwicklung nach dem Studienabschluss
Wenn man so will, sind die Ausgaben für den MBA auch Marketingausgaben in eigener Sache. Eine Investition, von der man sich einen bestimmten Return on Invest erhofft. Wie sieht es also mit Karriere und Gehalt nach dem Marketing MBA aus? Wir haben versucht, einen Überblick zu erstellen.
Mit dem MBA-Titel kommt nicht automatisch mehr Gehalt
Eins ist klar: Nur, weil man den MBA auf seine Visitenkarte schreiben kann, wird man in den seltensten Fällen mehr verdienen. Es kommt auch immer auf die persönliche Leistung an. Wer in den ersten Berufsjahren aufgrund von mangelndem persönlichen Einsatz oder eines nicht passenden Arbeitsergebnisses keine Karriere gemacht hat, wird jetzt nicht mit dem MBA ins Top-Management aufsteigen. Aber der Marketing MBA bietet eine sehr gute Grundlage, um sein Wissen neu zu ordnen und es zielführend im Berufsalltag einzusetzen.
Im Endeffekt erweitert nahezu jede Art einer (akademischen) Weiterbildung Ihre beruflichen Möglichkeiten. Aber es kann sein, dass die Folgen erst in zwei oder fünf Jahren eintreten, weil Sie z.B. bei einer Beförderung vor allem deshalb bevorzugt werden, weil Sie den MBA haben und dementsprechend mehr von Betriebswirtschaft, Controlling, Investitionsrechnung, Erträgen etc. verstehen als der "reine" Marketing- oder BWL-Bachelorabsolvent.
Gehälter im Marketing allgemein
Natürlich möchte man gerne ein paar Zahlen lesen, um sich selbst einzuordnen und mögliche zukünftige Chancen einzuschätzen. Wir haben uns daher die Studie „Führungskräfte und Spezialisten in Marketing und Vertrieb 2015“ der Kienbaum Personalberatung angeschaut. Demzufolge verdienen Führungskräfte in Marketing- und Vertriebsfunktionen durchschnittlich 115.000 Euro im Jahr, Spezialisten 75.000 Euro und Sachbearbeiter 49.000 Euro.
Marketingleiter, sicherlich ein beispielhaftes Karriereziel von Absolventen eines Marketing MBA, verdienen durchschnittlich 119.000 Euro im Jahr. Allerdings gibt es beim Einkommen starke Unterschiede zwischen Branchen und Firmen. So erhalten z.B. Führungskräfte in Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigen rund 101.000 Euro im Jahr, bei Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern steigt das Gehalt durchschnittlich auf 163.000 Euro.
Was sagen die Absolventen?
In unseren Erfahrungsberichten äußern sich die Studienabsolventen teilweise auch zum Thema Gehalt. Ein Auszug:
Bernd, MBA Health Care Management
Ich fange eine neue Tätigkeit an, bei der mir dieser MBA fachlich und erfahrungsmäßig sehr nützt. Durch diesen Jobwechsel steige ich hinsichtlich der Karriere- und Gehaltsleiter deutlich auf.
Barbara, MBA Business Travel Management
Der Abschluss hat mir innerhalb meines Unternehmens nichts gebracht – weder Aufstiegsmöglichkeiten noch eine Gehaltserhöhung.
Christian, MBA General Management
Mithilfe meines MBA konnte ich die Branche wechseln, zahlreiche spannende Positionen bekleiden und mein Gehalt über die Zeit nahezu verdoppeln.
War dieser Text hilfreich für Sie?
4,71/5 (Abstimmungen: 7)