Schließen
Sponsored

Digital- und Medienmanagement (EMBA)

  • Berufsbegleitendes Präsenzstudium
  • Erster Hochschulabschluss nötig
  • 24 Monate
  • mind. 1 Jahr Berufserfahrung
  • 25.000 Euro bzw. 32.000 Euro
  • Englischkenntnisse: gering

In allen Teilbereichen der Medienbranche stehen wir bereits heute vor gänzlich neuen Herausforderungen und großen Aufgaben. Ihre Wandel- und Innovationsfähigkeit wird für Medienunternehmen daher zukunftsentscheidend sein. Digitalisierung, disruptive Entwicklungen und eine immer rasantere Entwicklung der technologischen Möglichkeiten haben die Branche verändert wie selten etwas zuvor und diese Entwicklungen sind noch lange nicht abgeschlossen. Im gleichen Maße, wie die Digitalisierung fortschreitet und neue Konzepte und Strategien für Geschäfts- und Erlösmodelle in den Medien zur Bedingung für Erfolg macht, erfordert dies aber auch eine neue Generation von exzellent und am Puls der Zeit ausgebildeten Medienmanagern, die diese digitale Zukunft gestalten können und das Potenzial der neuen Diversität zu managen vermögen. Genau dazu bilden wir an der Hamburg Media School unsere Studierenden aus. Zu hochqualifizierten Medienmachern, Managern und Unternehmern, die mit Erfahrung, Expertise und Gestaltungsfreude zu Zukunftsmachern und Innovatoren der Medienwelt werden.

Egal, ob die Studieninteressenten aus einem kleinen Start-up, aus einem etablierten Unternehmen oder einer klassischen Firmen-Karriere kommen: das berufsbegleitende MBA-Programm an der Hamburg Media School bildet Fach- und Führungskräfte zu hochqualifizierten Medienmachern, Managern und Unternehmern aus, die mit Erfahrung, Expertise und Gestaltungsfreude zu Zukunftsmachern und Innovatoren der Medienwelt werden wollen.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienkonzept

Das gesamte Studium setzt sich aus 59 Anwesenheitstagen zusammen, davon finden 18 an einem Wochenende statt. Der Bedarf an Freistellung im Unternehmen beträgt somit 41 Tage in zwei, bzw. drei Jahren. Darin bereits enthalten sind:

  • 10 Tage Medienreise
  • 2x4 Tage Electives
  • 4 Tage Online Marketing Camp

Hinzu kommen:

  • 4 Prüfungstage (i.d.R. am Samstagvormittag)
  • 16 betreute Selbstlerntage

Studienverlauf

Im ersten Studienabschnitt wird die Grundlage geschaffen: Grundlagen der BWL und des Rechts stehen hier im Fokus; hinzu kommen Veranstaltungen zu wirtschaftsmathematischen und statistischen Methoden.

Im Mittelpunkt des zweiten Trimesters steht die Vertiefung der eigenen Managementkenntnisse durch das Modul Corporate Planning & Management, das die vier Themenfelder Unternehmensführung, Projektmanagement, Strategisches Management und Führungsinformationssysteme abdeckt. Ergänzend kommen Veranstaltungen zum Controlling sowie zu Finanzierung & Investition hinzu.

Je nach individueller Interessenlage und Zielsetzung können hier thematische Schwerpunkte gesetzt und Inhalte gezielt vertieft werden. Gemeinsam mit renommierten nationalen und internationalen Ausbildungseinrichtungen der Medienbranche (wie zum Beispiel der RTL Journalisten Schule, der Henri Nannen Schule, dem VDZ, der Miami AD School oder dem Adolf Grimme Institut) werden praxisrelevante und zukunftsweisende Fachkenntnisse vermittelt.

Die Besonderheiten von Medienmärkten, Medienunternehmen und Medienprodukten werden im vierten Trimester fokussiert. Gleichzeitig entwickeln die berufsbegleitend Studierenden in dieser Phase ihre Führungs- und Sozialkompetenzen weiter. Veranstaltungen zu Verhandlungsführung, Kommunikation, Zeitmanagement und Networking vermitteln die zentralen erfolgsrelevanten Management Skills. Anhand von Business Cases trainieren die angehenden Medienmanager ihre Führungskompetenzen in realistischen Entscheidungsszenarien. Der Blick über den Tellerrand hinaus rundet den berufsbegleitenden MBA im vorletzten Trimester inhaltlich ab. Während eines zweiwöchigen Auslandsaufenthalts an einer der internationalen Partneruniversitäten der Hamburg Media School erhalten die Studierenden wertvolle Einblicke in die ausländischen Medienmärkte und die unternehmerische Praxis vor Ort. In der abschließenden Master Thesis werden die im Studiengang erworbenen Kenntnisse zur Lösung einer definierten, aktuellen Fragestellung selbstständig zum Einsatz gebracht.

Besonderheiten

  • Klare Managementausrichtung durch EMBA-typisch hohen Anteil an betriebswirtschaftlichen Fächern, Fallstudien, Coaching und Methoden zur Entwicklung von Leadership Skills 
  • Optimale Studierbarkeit neben dem Beruf durch kurze Präsenzzeiten in Intensiv-Seminaren an den Wochenenden, flexible Modulplanung und individuell planbare Selbstlerntage 
  • Systematische Karriereförderung durch gezielte Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen und Unterstützung der individuellen Entwicklung durch aktives Karrierecoaching
  • Konsequente Praxisorientierung durch den Einsatz von Branchenprofis und Experten aus der Praxis in der Lehre und bei der kontinuierlichen Curriculums-Entwicklung.
  • Gezielter Branchenfokus und Marktorientierung durch direkt am Markt ausgerichtete Studieninhalte in unmittelbarem Bezug zu den Bedürfnissen der Branche
  • Exzellentes und einmaliges Branchennetzwerk durch intensiven Austausch mit Kommilitonen und Alumni sowie den engen Kontakt zu Dozenten, Führungskräften und Experten aus der Medienindustrie und dem Förderkreis der Hamburg Media School
  • Hoher Return on Investment für die Unternehmen durch gezielte Mitarbeiterqualifikation, Gewinnung und Bindung von High Potentials und die Transferleistungen des Studiums zurück ins Unternehmen
  • Finanzierbarkeit des Studiums durch ggf. Teil- oder Vollfinanzierung durch den Arbeitgeber sowie Selbstzahlerrabatte und die Möglichkeit zu individuelle Zahlungsvereinbarungen und Ratenzahlungen. 
  • Universitätsabschluss International bekannter, staatlich anerkannter und durch ACQUIN akkreditierter EMBA gemeinsam vergeben von der Hamburg Media School und der Universität Hamburg

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur
  • Abgeschlossenes Erststudium 
  • Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist darüber hinaus der Nachweis über berufspraktische Tätigkeit von in der Regel nicht unter einem Jahr. Im Einzelfall kann geprüft werden, ob die Berufserfahrung durch das Belegen zusätzlicher Seminare und Module ersetzt werden kann.

Studiengebühren:

25.000 Euro für Selbstzahler und Mitarbeiter der Förderunternehmen der Hamburg Media School. 32.000 Euro für Mitarbeiter von Unternehmen, die noch nicht zum Förderkreis der HMS gehören. Individuelle Finanzierungsmodelle und Ratenzahlung möglich.

zurück zur Hochschule

Weitere MBA-Studiengänge

Digital- und Medienmanagement (MBA)