Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Zuerst einmal kannst du dich entscheiden, wie viele ECTS, also Leistungspunkte dein Masterstudium umfassen soll. Du kannst zwischen 90 und 120 Credit Points erwerben. Die Inhalte sind gleich, aber die Modelle unterscheiden sich in Dauer, Preis und Anrechnung. Die schnellste Variante dauert zwei Semester und ist mit 60 Leistungspunkten dotiert, 90 ECTS kannst du in der dreisemestrigen Variante sammeln und 120 ECTS sind in vier Semestern zu erreichen. Wenn du neben dem Studium noch weiter berufstätig sein möchtest und daher mit der Zeit nicht ganz hinkommst, kannst du dein Studium auch kostenlos (um die Regelstudienzeit) verlängern.
In der 90 ECTS-Variante, startest du dein Studium mit wissenschaftlichen Fächern wie der „Empirischen Sozialforschung“ und tauchen dann ins digitale Marketing mit Kursen zu „Digitale Marketingstrategien und Kampagnenmanagement“, „Medienrecht“ und „Online- und Social Media Marketing“ ein. Im Semester danach folgen Inhalte zu „Datenanalyse“, „Controlling, Analytics & Monitoring“ oder „Search Engine Marketing“. Außerdem hast du die Möglichkeit im zweiten und dritten Semester jeweils ein Wahlmodul aus einer breit gefächerten Themenauswahl zu wählen und dir damit deinen persönlichen Schwerpunkt zu setzen. Du findest darunter unter Anderem „Digital Design & Interaction Experience“, „Influencer Management“, „Entrepreneurship in digitalen Zeiten“ oder „Machine Learning - Neuronale Netze & Deep Learning“. Deine Prüfungsleistungen bestehen dabei aus ganz unterschiedlichen Formaten, zum Beispiel Hausarbeiten, Einsendeaufgaben, Präsentationen, Fallstudien oder Portfolioprüfungen. Im dritten Semester verfasst du dann schließlich deine Masterthesis und wenn du auch hier erfolgreich warst, darfst du stolz den Hochschultitel „Master of Business Administration“ tragen. Danach hast du eine ganze Menge Möglichkeiten, richtig durchzustarten, denn dein Marketing Know-How wird in fast allen Unternehmen und Betrieben benötigt. So kannst du in der Branche deiner Wahl im Brand-, Marketing- und Product Management oder Business Development arbeiten und dank Masterabschluss richtig Karriere machen.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Um dein Studium zum Erwerb von 90 ECTS antreten zu können, benötigst du ein abgeschlossenes Hochschulstudium über 180 ECTS und eine mindestens einjährige Berufserfahrung. Zudem solltest du grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse mitbringen und dich bei einem eventuellen Motivationsgespräch von deiner besten Seite zeigen können. Weitere Informationen zu den Zulassungskriterien findest du auf der Webseite der Hochschule oder bei der dortigen Studienberatung.
Kosten:
Dank der Flex-Modelle der SRH Fernhochschule kannst du selbst bestimmen, welche Finanzierung am besten zu deiner Lebenssituation passt. In der 90 ECTS-Variante kannst du wählen zwischen:
- Flex 1 : 649 Euro pro Monat über 18 Monate, 11.682 Euro gesamt
- Flex 2 : 499 Euro pro Monat über 25 Monate, 12.475 Euro gesamt
Auch bei der Bezahlung bietet Ihnen die SRH Fernhochschule die größtmögliche Flexibilität. Sie entscheiden selbst, welche Finanzierungsvariante am besten zu Ihnen und Ihrem Leben passt.
Weitere Informationen dazu findest du auch auf der Webseite der Hochschule.
zurück zur Hochschule