Schließen
Sponsored

Business Administration (versch. Schwerpunkte)

  • Fernstudium
  • Erster Hochschulabschluss nötig
  • 3 Semester
  • mind. 1 Jahr Berufserfahrung
  • 8.514 Euro
  • Englischkenntnisse: gering

Firmen, die in der heutigen Marktwirtschaft eine tragende oder führende Rolle spielen wollen, benötigen Personal, das über die notwendigen Kompetenzen und Skills verfügt. Denn diese Mitarbeiter sind das Fundament eines jeden Unternehmens. Das MBA Fernstudium der PFH Göttingen bereitet Sie auf diese hohen Anforderungen der Marktwirtschaft vor. Eine erste Qualifikation haben Sie bereits über einen nichtwirtschaftswissenschaftlichen Studiengang erworben. Zudem verfügen Sie über entsprechende Berufserfahrung.

Am Ende dieses Fernstudiums erwerben Sie den Master of Business Administration (MBA), der Sie für höhere Aufgaben innerhalb des Managements eines Unternehmens oder ebenso für eine internationale Karriere qualifiziert.

Ein wesentlicher Aspekt dieses Fernstudiums ist die Tatsache, dass Sie es neben Ihrer beruflichen Tätigkeit ausüben können. Somit werden sowohl die Theorie des Studiums als auch die Praxis aus dem Berufsalltag perfekt miteinander verbunden und können voneinander profitieren. Im Laufe des Studiums können Sie sich auch auf Schwerpunkte festlegen und damit gezielt eine Richtung einschlagen.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, als Grundlage dienen hierfür Ihre bereits abgeschlossenen Qualifikationen im nichtwirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Darauf aufbauend erlernen Sie nicht nur Grundlagen, sondern auch tiefergehendes Wissen im Bereich der Wirtschaft und des Managements. BWL Fernstudium an der PFH Fernstudium.

Zu den Themenfeldern, die im Studium behandelt werden, zählen unter anderem Unternehmensführung, Wissensmanagement, Internationales Marketing und International Management auf dem Lehrplan. Doch auch wichtige Soft Skills wie etwa Teamwork und Teamentwicklung gehören dazu.

Später haben Sie dann die Möglichkeiten, sich schwerpunktmäßig auf bestimmte Themen zu spezialisieren. Accounting, E-Business oder Corporate Finance sind nur einige dieser Schwerpunkte, die Sie wählen können.

Die Lerninhalte selbst werden auf verschiedene Art und Weise transportiert. Sie werden mit Studienbriefen versorgt, die Ihnen das theoretische Wissen der Bereiche vermitteln. Optional stehen Ihnen zu Überprüfungszwecken Einsendearbeiten zur Verfügung, die – falls nötig – auch zur Klausurvorbereitung dienen. Ferne können Sie auch auf diverse E-Learning-Elemente oder optionale Präsenzveranstaltungen zurückgreifen. Über den Online-Campus können Sie auch diverse Inhalte oder Lernmaterial downloaden. Unter anderem behandelt das Fernstudium die folgenden Bereiche:

  • Unternehmensführung
  • Internationales Marketing
  • International Management
  • Vertriebsplanung
  • Strategisches Marketing
  • Controlling
  • diverse Schwerpunkte wie etwa Accounting, Logistikmanagement, Gesundheitsmanagement oder Corporate Finance

Am Ende des Studiums verfassen Sie Ihre Master-Thesis.

Schwerpunkte

Sie können sich während des MBA Fernstudiums nochmals individuell für bestimmte Branchen und Tätigkeiten spezialisieren.

  • Accounting
  • Angewandte Wirtschaftspsychologie
  • Corporate Finance
  • E-Business
  • Education Management
  • Gesundheitsmanagement
  • Handelsmanagement
  • Industrielles Management
  • Logistikmanagement
  • Tourismus- und Sportmanagement

Besonderheiten des Studiengangs

  • perfekte Integration in den beruflichen Alltag
  • optimales Unterrichtsmaterial für das berufsbegleitende Studieren
  • hochwertiger, anerkannter Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
  • Online-Campus "myPFH"
  • gute Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

  • Berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens einjähriger Berufserfahrung

Studiengebühren

  • Bei drei Semestern: Insgesamt 8.714 Euro / 448 Euro pro Monat / plus 650 Euro Prüfungsgebühr

zurück zur Hochschule