- Fernstudium
- ohne Hochschulabschluss möglich
- k.A.
- Englischkenntnisse:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
MBA-Studienangebot
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die renommierte Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist mit ihrer über 500-jährigen Tradition, den rund 20.000 Studierenden und 340 Professoren die größte und älteste Universität Sachsen-Anhalts. Sie wurde 1817 gegründet und entstand durch den Zusammenschluss der seit 1502 bestehenden Universität Wittenberg und der 1694 gegründeten Friedrichs-Universität Halle.
Die MLU ist Mitglied des Mittelhochdeutschen Universitätsbundes Halle-Jena-Leipzig und verfügt über ein breites Netzwerk zu anderen Hochschulen, außeruniversitären Einrichtungen und Vertretern der Wirtschaft. Auch auf internationaler Ebene kooperiert die Hallesche Universität mit einer Vielzahl an Partneruniversitäten.
Fort- und Weiterbildungsplattform (FuW)
Um den Ansprüchen des modernen Arbeitsmarktes gerecht zu werden, entwickelt die MLU auch ihren Fort- und Weiterbildungsbereich stetig weiter. Ab dem Wintersemester 2019/2020 werden zwei neue, weiterbildende Masterstudiengänge angeboten.
Responsible Leadership und Business Governance (MBA) vermittelt vertiefendes Wissen aus den Bereichen Personal- und Unternehmensführung. Manager stehen vor vielen Herausforderungen: „Neue Produkte etwa müssen immer schneller auf den Markt gebracht werden. Gleichzeitig wandeln sich Informations- und Kommunikationstechnologien beständig und es steigt die Erwartung, dass Unternehmen verantwortlich und nachhaltig wirtschaften", so Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer, die an der MLU den Lehrstuhl für Personalwirtschaft und Business Governance innehat und gemeinsam mit weiteren ProfessorInnen des Wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs den Studiengang leiten wird. Schwerpunkte liegen daher auch in den Themen Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR) und Unternehmensethik.
Die Weiterbildungsangebote sind als Blended-Learning konzipiert, was den Teilnehmern ermöglicht, trotz ihres anspruchsvollen Berufsalltags eine akademisch fundierte und praxisnahe Weiterbildung absolvieren zu können. Es besteht auch die Möglichkeit, einzelne Themengebiete oder Module zu belegen.