Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Im Fokus des Studiengangs stehen die Themen Sicherheitsmanagement, Risikomanagement sowie Katastrophen-, Krisen- und Notfallmanagement. Die Inhalte unterteilen sich in sogenannte Pflichtmodule und Wahlbereiche. Ersteres umfasst dabei folgende Themen:
- Sicherheitsmanagement
- Katastrophenmanagement
- Strategisches Management
- Führung und Führungspersönlichkeit
- Compliance für Sicherheitsunternehmen (Recht & CSR)
- Sicherheits- und Präventionskonzepte in internationalen Kontexten
- Quantitative Entscheidungsgrundlagen
- Forschungsprojekt und Fallstudie
Zu den Wahlbereichen gehören folgende Inhalte:
- Internationales und interkulturelles Management im Kontext von Bedrohungsszenarien
- IT-Sicherheit und Informationsschutz
- Notfallmanagement- und Einsatzmedizin in Krisengebieten
- Supply Chain Security
- Food Security in Bioeconomy
- Konfliktmanagement und Kommunikation
- Business Modelling in der Sicherheitswirtschaft
- Design Thinking
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen
Folgende Zulassungsvoraussetzungen gelten für die Aufnahme des Studiums
- Ein erster berufsqualifizierender akademischer Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS oder
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit anschließender Berufstätigkeit, wobei die Dauer der Berufstätigkeit i.d.R mindestens vier Jahre nach der Berufsausbildung beträgt und in fachlicher bzw. inhaltlicher Beziehung zum angestrebten Abschluss stehen muss. Zusätzlich ist der Nachweis von einschlägigen beruflichen Fortbildungen sowie die Teilnahme an einer Eignungsprüfung notwendig.
- Deutsch- und Englischkenntnisse auf Stufe B2.
Kosten
Die Hochschule Fresenius ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule, die nicht staatlich refinanziert wird. Aus diesem Grund erhebt die Hochschule Fresenius Studiengebühren. Aktuelle Information zu den Gebühren sowie der Studienfinanzierung erhalten Sie im Informationsmaterial.
zurück zur Hochschule